The National Times - Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert

Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert


Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert
Geschäftsklima in Deutschland im August erneut leicht verbessert / Foto: © AFP

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im August erneut leicht verbessert. Insbesondere die Erwartungen der befragten Unternehmer hellten sich auf, wie das Münchener Ifo-Institut am Montag mitteilte. Ihre aktuelle Lage beurteilten sie demnach hingegen etwas schlechter als im Vormonat. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 88,6 Punkten im Juli auf nun 89,0 Zähler.

Textgröße ändern:

Im verarbeitenden Gewerbe sank der Index leicht. Die Unternehmen zeigten sich etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften und auch ihr Blick nach vorne trübte sich leicht ein, wie die Ifo-Forscher mitteilten. "Bei der Auftragsentwicklung zeichnet sich weiterhin keine Belebung ab."

Hervorzuheben seien jedoch die deutlich verbesserten Erwartungen der Hersteller von Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen, sagte ein Ifo-Sprecher. Hier mache sich der Investitionsbooster der Bundesregierung bemerkbar.

Auch im Dienstleistungssektor sank der Index unter dem Strich leicht, ihre aktuelle Lage bewerteten die meisten Unternehmen jedoch merklich besser. Die Erwartungen verschlechterten sich zwar, es gab aber Ausreißer nach oben, etwa die Architektur- und Ingenieurbüros. Der Optimismus dürfte auf das Infrastrukturpaket der Bundesregierung zurückzuführen sein, sagte der Ifo-Sprecher.

Im Handelsbereich liefen die Geschäfte schlechter. Die Erwartungen fielen hingegen etwas weniger pessimistisch aus. Im Bauhauptgewerbe fand im August der Anstieg des Indexes der vorherigen Monate ein Ende. Die Geschäfte liefen wieder etwas schlechter. Der Ausblick hellte sich aber weiter auf.

Der Ifo-Index basiert auf etwa 9000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: