The National Times - BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber

BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber


BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber
BundID: Hunderttausende inaktive Konten gelöscht - Nutzungsrate steigt aber / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Verwaltung seit Jahren vorantreiben. Die Zahl der dazu bereitgestellten Nutzerkonten für Bürgerinnen und Bürger ist aber seit Ende 2024 um mehrere hunderttausend gefallen, wie die Nachrichtenagentur AFP aus dem Bundesdigitalministerium erfuhr. Grund ist demnach die Löschung inaktiver Konten. Die monatliche Nutzungsrate des sogenannten BundID-Angebots hat sich den Angaben zufolge aber seit dem vergangenen Jahr verdoppelt.

Textgröße ändern:

Mit der BundID können sich Bürgerinnen und Bürger eindeutig identifizieren, wenn sie Online-Dienstleistungen von Bund, Ländern oder Gemeinden nutzen. Sie ist inzwischen an fast 1800 Onlinedienste, Plattformen oder Portale angebunden. Mit der BundID lassen sich etwa Anträge auf Elterngeld oder Bafög stellen, der Wohnsitz anmelden oder das neue Auto zugelassen werden.

Das Bundesdigitalministerium gab die Zahl der aktiven BundID-Konten zum 11. August nun mit gut 4,9 Millionen an. Ende 2024 waren es demnach noch knapp 5,3 Millionen gewesen.

"Der Rückgang der Anzahl der Nutzerkonten erklärt sich durch die automatische Löschung von inaktiven Konten im ersten Quartal 2025", sagte ein Sprecher des Ministeriums der Nachrichtenagentur AFP. "Hintergrund ist, dass aufgrund datenschutzrechtlicher Regelungen Nutzerkonten nach 24 Monaten Inaktivität gelöscht werden müssen."

Wesentlicher Faktor dürften demnach Konten gewesen sein, die von Schülern und Studierenden 2023 eingerichtet wurden. Die BundID war damals Voraussetzung, um eine Einmalzahlung von 200 Euro als Ausgleich für die gestiegenen Energiepreise zu erhalten.

Seit Mai 2025 werde aber wieder ein Anstieg der Zahl der BundID-Nutzerkonten um durchschnittlich 154.000 pro Monat verzeichnet, sagte der Ministeriumssprecher weiter. Zudem habe sich die Zahl der Nutzungen pro Monat seit 2024 verdoppelt. Die durchschnittliche Summe der BundID-Logins stieg demnach von rund einer auf zwei Millionen monatlich.

Welche Online-Verwaltungsdienstleistungen von den Bürgerinnen und Bürgern am stärksten genutzt werden, konnte das Ministerium nicht sagen. Aktuell sei eine genaue Aussage dazu über die Statistiken zur BundID nicht möglich.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: