The National Times - Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern

Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern


Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern
Lufthansa Cargo soll Öko-Bilanz von Billigmodehändler Shein verbessern / Foto: © AFP/Archiv

Der ursprünglich aus China stammende Billigmodehändler Shein will mit Hilfe der Lufthansa seine Öko-Bilanz verbessern. "Lufthansa Cargo verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Nutzung von SAF (nachhaltige Flugkraftstoffe) und wird Shein die Möglichkeiten bieten, CO2-ärmere Luftfrachtoptionen zu nutzen", erklärte der Shein-Manather Ethan Shen am Mittwoch. Beide Unternehmen unterzeichneten demnach eine entsprechende Absichtserklärung.

Textgröße ändern:

"Mit dieser Partnerschaft beabsichtigen wir, den Einsatz von SAF zu pilotieren und schrittweise auszubauen, wo immer dies möglich ist", führte Shen aus. Demnach sollen innerhalb der kommenden sechs Monate die Möglichkeiten für den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen und die Verrechnung der entsprechenden Kosten geprüft werden.

"Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung mit Shein zeigt, dass sich Lufthansa Cargo für die verantwortungsvolle Umsetzung leistungsstarker Logistiklösungen mit operativer Exzellenz einsetzt", erklärte der Lufthansa-Cargo-Chef Ashwin Bhat. "Gemeinsam mit allen Beteiligten der Lieferkette treiben wir die Entwicklung nachhaltigerer globaler Lieferketten voran."

Die Frachtairline will den Angaben nach auch in weiteren Bereichen mit dem Online-Händler zusammenarbeiten und nennt beispielsweise "den Wissenstransfer und Ansätze zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Erfassung von Betriebs- und Umweltdaten". Die unterzeichnete Absichtserklärung sei "der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen".

Der in China gegründete Onlinehändler Shein hat inzwischen seinen Sitz in Singapur. Als sogenannter Fast-Fashion-Anbieter lockt das Unternehmen mit extrem billigen Angeboten. Umweltschützer warnen seit langem vor den Umweltauswirkungen des Geschäftsmodells, in dem massenhaft Kleidung zu niedrigen Preisen produziert und diese später oftmals schnell weggeworfen wird. Neben dem Transport belastet auch die Produktion der Waren die Umwelt.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: