The National Times - Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon

Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon


Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon
Umfrage: Mehrheit der Deutschen benutzt zumindest gelegentlich Festnetztelefon / Foto: © AFP

Die Menschen in Deutschland bevorzugen zwar das Handy zum Telefonieren, doch das Festnetztelefon bleibt laut einer Befragung wichtig. Rund 71 Prozent geben an, das Festnetztelefon zumindest gelegentlich zu nutzen, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Landbewohnerinnen und -bewohner wählen das Festnetz demnach häufiger als Städter. Es gebe "insbesondere im ländlichen Raum weiterhin Regionen, in denen nicht stabil mit dem Handy telefoniert werden kann", erklärte Verivox-Experte Jörg Schamberg.

Textgröße ändern:

62 Prozent der Menschen in Deutschland sprechen privat überwiegend über das Handy - ein deutlicher Anstieg, denn im Jahr 2024 gaben dies nur 51 Prozent an, wie das Portal weiter mitteilte. Den klassischen Mobilfunk nutzen 48 Prozent für ihre Telefonate, während fast 15 Prozent Dienste wie Whatsapp oder Facetime bevorzugen.

Hauptsächlich über das Festnetz telefonieren den Verivox-Daten zufolge nur 19 Prozent der Deutschen. Deutlich mehr als im bundesdeutschen Schnitt sind es in der Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren: Bei den Seniorinnen und Senioren nutzen 42 Prozent für ihre Gespräche überwiegend das klassische Festnetz.

"Im Vergleich zu 2023 und 2024 zeigt sich: Die grundsätzliche Nutzung des Festnetzes bleibt auf einem stabilen Niveau", erklärte Verivox weiter. Ohne große Veränderungen bleibt auch die Anzahl derjenigen, die keinen Festnetzanschluss nutzen, entweder weil sie keinen mehr haben oder nicht darüber telefonieren: 2025 waren es wie im Vorjahr 29 Prozent, im Jahr 2023 30 Prozent.

Die Umfrage ist nach Verivox-Angaben bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit. Demnach befragte das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Vergleichsportals im Juli 2025 insgesamt 1016 Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Fragen wurden demnach im Vorjahr gleichlautend 1001 Menschen derselben Altersgruppen gestellt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: