The National Times - Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal

Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal


Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal / Foto: © AFP/Archiv

Die massiven Zollaufschläge von US-Präsident Donald Trump gegen die Handelspartner der USA haben sich bislang nicht spürbar auf das Verkehrsaufkommen im Panamakanal ausgewirkt. Die Ergebnisse des Ende September endenden Geschäftsjahres der Betreiberfirma der Seestraße "werden in Bezug auf Einnahmen und Fracht den Prognosen entsprechen", sagte Kanalverwalter Ricaurte Vásquez am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass das Frachtvolumen mit der Zeit wegen der hohen Zölle sinken werde.

Textgröße ändern:

Die Panamakanal-Behörde hat für ihr Geschäftsjahr Rekorderträge in Höhe von 5,6 Milliarden Dollar (4,8 Milliarden Euro) prognostiziert, was einem Anstieg von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sie rechnet damit, dass 13.900 Schiffe den Kanal passieren und 520 Millionen Tonnen Fracht transportieren werden.

Wegen der vor allem ab April verhängten Zölle von US-Präsident Trump gehen Analysten davon aus, dass das Frachtvolumen im weltweiten Seehandel sinkt. Durch den Panamakanal gehen rund fünf Prozent des globalen Schiffsverkehrs. Die 80 Kilometer lange Seestraße verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und bietet vor allem den ostasiatischen Staaten China, Japan und Südkorea einen besseren Zugang zur Ostküste der USA.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025

Die deutschen Apfelbauern erwarten 2025 eine gute Ernte. "Nach zwei schwächeren Jahren, rechnen wir dieses Jahr mit einer Ernte von ungefähr einer Million Tonnen Äpfel", sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau, Joerg Hilbers, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben vom Samstag. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamtes 872.000 Tonnen geerntet - eine Million Tonnen würden also ein Plus von etwa 15 Prozent bedeuten.

Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen

Der indische Regierungschef Narendra Modi hat bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag angekündigt, das Land in Sachen Energie und Militär unabhängig machen zu wollen. "Eigenständigkeit ist die Grundlage für ein entwickeltes Indien", sagte Modi am Freitag in seiner Rede auf den historischen Festungsmauern des Roten Forts in Delhi. "Freiheit wird bedeutungslos, wenn jemand zu sehr von anderen abhängig wird."

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

Textgröße ändern: