The National Times - London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland


London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland
London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland / Foto: © AFP

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Textgröße ändern:

Alexander warb für "eine schnellere, bequemere und wesentlich umweltfreundlichere Alternative zum Fliegen". Allerdings "müssen wir gemeinsam mit den Infrastrukturbetreibern und den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen Fragen rund um Grenz- und Sicherheitskontrollen klären", fügte Schnieder hinzu.

Verbindungen von Großbritannien nach Deutschland sind bislang nur mit Umstieg möglich, etwa in Brüssel. Trotz einer hohen Nachfrage sind neue Verbindungen eher selten, da an den entsprechenden Bahnhöfen die Infrastruktur für Grenzkontrollen aufgebaut werden muss. Die letzte neu eröffnete Strecke war die Verlängerung der Eurostar-Verbindung London-Brüssel nach Amsterdam im Jahr 2020.

Im Juni kündigte das Bahnunternehmen Eurostar an, in den kommenden Jahren erstmals eine direkte Verbindung zwischen Deutschland und Großbritannien anbieten zu wollen, und stellte eine Ausweitung seines Streckennetzes in Aussicht, das bislang im Wesentlichen London mit Brüssel, Amsterdam und Paris verbindet. Bis "Anfang der 2030er Jahre" sollen demnach auch Frankfurt und Genf in der Schweiz direkt mit der britischen Hauptstadt verbunden werden.

Eurostar kooperiert bei bisherigen Verbindungen mit Umstieg zwischen Deutschland und Großbritannien mit der Deutschen Bahn, die auch entsprechende Tickets über ihre Buchungsplattform vertreibt. Die Bahn begrüßte die Ankündigung im Juni. "Die schon jetzt bestehende vertriebliche Kooperation mit Eurostar wollen wir gerne ausweiten", erklärte ein DB-Sprecher.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025

Die deutschen Apfelbauern erwarten 2025 eine gute Ernte. "Nach zwei schwächeren Jahren, rechnen wir dieses Jahr mit einer Ernte von ungefähr einer Million Tonnen Äpfel", sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau, Joerg Hilbers, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben vom Samstag. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamtes 872.000 Tonnen geerntet - eine Million Tonnen würden also ein Plus von etwa 15 Prozent bedeuten.

Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen

Der indische Regierungschef Narendra Modi hat bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag angekündigt, das Land in Sachen Energie und Militär unabhängig machen zu wollen. "Eigenständigkeit ist die Grundlage für ein entwickeltes Indien", sagte Modi am Freitag in seiner Rede auf den historischen Festungsmauern des Roten Forts in Delhi. "Freiheit wird bedeutungslos, wenn jemand zu sehr von anderen abhängig wird."

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

Textgröße ändern: