The National Times - Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent


Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent / Foto: © AFP

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Textgröße ändern:

Vor allem die deutlich gesunkenen Treibstoffpreise verhinderten einen stärkeren Verbraucherpreisanstieg. Benzin und Diesel waren 9,5 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat. Die sogenannte Kerninflation, bereinigt um die volatilen Preise für Lebensmittel und Energie, stieg dagegen im Juli um 0,3 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent an. Überdurchschnittlich teurer wurden unter anderem Möbel, Wohnungen und Flugreisen.

Trump hatte am Montag den bisherigen Chefökonom der Rechtsaußen-Denkfabrik Heritage Foundation, E.J. Antoni, zum neuen Leiter der Statistikbehörde BLS ernannt. Dessen Vorgängerin Erika McEntarfer hatte der Präsident gefeuert, nachdem die Arbeitsmarktzahlen vergangene Woche höher ausgefallen waren als erwartet. Wirtschaftsforscher in den USA fürchten deshalb, die Statistiken könnten künftig geschönt sein.

Trump behauptet seit Monaten, in den USA gebe es dank seiner Politik "keine Inflation". Experten rechnen jedoch mit einer spürbaren Auswirkung seiner Zollpolitik auf die Verbraucherpreise. Im April hatte Trump gegen zahlreiche Handelspartner US-Importzölle von mindestens zehn Prozent verhängt, am 1. August traten für die EU und viele Länder teils deutlich höhere Sätze in Kraft.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge

Die Fluggesellschaft Air Canada hat wegen eines Streiks der Flugbegleiter hunderte Verbindungen gestrichen. Am Samstag fielen nach Unternehmensangaben alle rund 700 geplanten Flüge aus. Die Fluggesellschaft rief Reisende der Air Canada und der günstigeren Tochter Air Canada Rouge auf, nicht zum Flughafen zu kommen.

Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025

Die deutschen Apfelbauern erwarten 2025 eine gute Ernte. "Nach zwei schwächeren Jahren, rechnen wir dieses Jahr mit einer Ernte von ungefähr einer Million Tonnen Äpfel", sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau, Joerg Hilbers, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben vom Samstag. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamtes 872.000 Tonnen geerntet - eine Million Tonnen würden also ein Plus von etwa 15 Prozent bedeuten.

Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen

Der indische Regierungschef Narendra Modi hat bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag angekündigt, das Land in Sachen Energie und Militär unabhängig machen zu wollen. "Eigenständigkeit ist die Grundlage für ein entwickeltes Indien", sagte Modi am Freitag in seiner Rede auf den historischen Festungsmauern des Roten Forts in Delhi. "Freiheit wird bedeutungslos, wenn jemand zu sehr von anderen abhängig wird."

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern: