The National Times - US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA

US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA


US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA / Foto: © AFP

Die zwei großen US-Chiphersteller Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) haben sich laut Medienberichten dazu bereit erklärt, 15 Prozent ihrer Einnahmen aus dem Geschäft mit China an die USA zu zahlen. Beide Unternehmen dürfen seit kurzem wieder Hochleistungschips in die Volksrepublik ausführen. Die "New York Times" schrieb, die Vereinbarung über die Umsatzbeteiligung könnten der US-Regierung mehr als zwei Milliarden Dollar einbringen.

Textgröße ändern:

Die "Financial Times", die Finanznachrichtenagentur Bloomberg und die "New York Times" berichteten am Sonntag übereinstimmend, dass der Chef von Nvidia, Jensen Huang, sich am Mittwoch mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus getroffen habe. Huang habe zugestimmt, einen Teil der Einnahmen aus dem Chip-Geschäft mit China an die Regierung abzugeben. Das sei eine "sehr ungewöhnliche Vereinbarung", schrieb die "New York Times".

Die USA hatten bereits unter Präsident Joe Biden unter Berufung auf die nationale Sicherheit strenge Exportbeschränkungen für leistungsstarke Chips nach China verhängt. Für die US-Unternehmen ist die Volksrepublik aber ein wichtiger Markt.

Nvidia entwickelte deshalb speziell den etwas weniger leistungsfähigen KI-Chip "H20". Im Juli erklärte der Konzern, die US-Regierung habe den Verkauf des "H20" nach China erlaubt. Den Medienberichten vom Sonntag zufolge ließ diese Erlaubnis aber auf sich warten. Erst nach dem Treffen zwischen Huang und Trump habe das Handelsministerium damit begonnen, die Genehmigungen für den Verkauf zu gewähren.

Vor dem Hintergrund eines weltweiten Bedarfs an Hochleistungschips für KI-Anwendungen war Nvidia vor rund einem Monat zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen: Der Konzern erreichte als erstes Unternehmen vier Billionen Dollar Marktwert.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf

Nach einer gerichtlichen Verfügung ist der Streik der Flugbegleiter von Air Canada beendet worden. Geplant sei, den Flugverkehr am Sonntagabend schrittweise wieder aufzunehmen, teilte die kanadische Fluggesellschaft am Sonntag mit. Es werde jedoch "mehrere Tage" dauern, ehe der Betrieb wieder zum Normalzustand zurückgekehrt sei. In den nächsten sieben bis zehn Tagen könne es noch zu Ausfällen kommen.

Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin

Bei einem Verkehrsunfall in Rheinland-Pfalz sind drei Menschen ums Leben gekommen. Eine 64-Jährige fuhr am Samstagabend in der Ortsgemeinde Römerberg mit ihrem Auto in falscher Richtung auf einer Bundesstraße, wie die Polizeidirektion Ludwigshafen am Sonntag mitteilte. Daraufhin stieß sie frontal mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen.

Absturz von Leichtflugzeug in Nordrhein-Westfalen: Zwei Insassen sterben

Beim Absturz eines Leichtflugzeuges in Nordrhein-Westfalen sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Der motorisierte Flieger stürzte am Samstag aus noch ungeklärter Ursache bei Krannenburg im Kreis Kleve auf einen Acker und fing Feuer, wie die Polizei in Kleve am Samstagabend mitteilte. Das Flugzeug wurde dabei völlig zerstört.

Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm

Ein Streik der Flugbegleiter hat die kanadische Fluggesellschaft Air Canada lahmgelegt. Die Airline musste für Samstag alle rund 700 geplanten Flüge streichen. Kanadas Arbeitsministerin Patty Hajdu ordnete zwar an, dass die Tarifpartner einem Schlichtungsverfahren zustimmen müssen, was ein Ende des Streiks bedeuten würde. Darüber musste aber noch ein für Arbeitskämpfe zuständiges Gericht entscheiden.

Textgröße ändern: