The National Times - Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig

Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig


Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig / Foto: © AFP

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zeigt Wirkung: Das Außenhandelsdefizit der Vereinigten Staaten ist im Mai um 16 Prozent gesunken. Wie das Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der US-Importe den der Exporte um 60,2 Milliarden Dollar (gut 52 Milliarden Euro). Im Mai waren es laut den leicht nach oben korrigierten Zahlen noch 71,7 Milliarden Dollar gewesen.

Textgröße ändern:

Trump will mit den US-Importzöllen die Einfuhren bremsen und die US-Wirtschaft anzukurbeln. Am Donnerstag treten höhere Aufschläge von 15 Prozent auf die meisten EU-Produkte inklusive Autos in Kraft.

Die Schweiz und weitere Länder verhandeln noch, um die angedrohten Sätze zu senken. Der Schweiz hatte Trump zuletzt mit Zöllen von 39 Prozent gedroht. Auch Indien hat der US-Präsident im Visier. Er hatte den Zollsatz zunächst auf 25 Prozent festgelegt. Nun aber sagte er dem Sender CNBC, er werde den Aufschlag "in den nächsten 24 Stunden erheblich erhöhen, weil sie russisches Öl kaufen".

Nach den Zahlen des US-Handelsministeriums gingen die Importe im Juni um 3,7 Prozent auf 337,5 Milliarden Dollar zurück. Betroffen waren vor allem Konsumgüter, Industriezubehör sowie Autos und Autoteile. Die Exporte aus den USA schrumpften ebenfalls: um 0,5 Prozent auf 277,3 Milliarden Dollar.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Unicef: Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

Erstmals sind laut einem UN-Bericht weltweit mehr Kinder und Jugendliche stark übergewichtig als unterernährt. Der Anteil von Fettleibigen unter den Heranwachsenden habe sich von 2000 bis 2022 auf 9,4 Prozent verdreifacht und übersteige demnach den Anteil der Untergewichtigen in Höhe von 9,2 Prozent, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Auch in Deutschland ist Übergewicht bei Heranwachsenden ein großes Problem.

Kabinett bringt Steuerentlastungen für Ehrenamt auf den Weg

Die Bundesregierung will das Ehrenamt durch steuerliche Erleichterungen besser fördern. In dem Steueränderungsgesetz 2025, welches das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss, befinden sich mehrere Regelungen zur Entlastung des Ehrenamts, wie die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein (CDU), mitteilte. Der Kabinettsbeschluss markiere den Auftakt zur Umsetzung eines "Zukunftspakts Ehrenamt", den Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten.

Ifo-Analyse: Regierung lagert Investitionen aus Kernhaushalt in Sondervermögen aus

Sozialausgaben statt Investitionen in Verkehr und Digitales: Die schwarz-rote Regierung verlagert Infrastrukturinvestitionen aus dem Kernhaushalt in das Milliarden-Sondervermögen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse des Ifo-Instituts hervor. "Ursprünglich war vorgesehen, dass Ausgaben aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen zusätzlich zu den Investitionen im regulären Bundeshaushalt geplant werden. Das passiert aber nicht", erklärte Ifo-Forscherin Emilie Höslinger.

Schwedischer Bezahldienst Klarna nimmt mit Börsengang fast 1,2 Milliarden Euro ein

Der schwedische Online-Bezahldienst Klarna hat mit seinem Börsengang in New York fast 1,2 Milliarden Euro eingenommen - und damit mehr als erhofft. Verkauft wurden rund 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar das Stück, teilte Klarna am Mittwoch mit. Damit lag der Ausgabepreis deutlich über der angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar, die Einnahmen bei 1,37 Milliarden Dollar (1,17 Milliarden Euro).

Textgröße ändern: