The National Times - Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall

Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall


Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall / Foto: © AFP/Archiv

Wer sich beim Dienstsport verletzt, hat bei einer Vorschädigung keinen Anspruch auf eine Anerkennung als Dienstunfall. Das gilt zumindest dann, wenn der Unfall maßgeblich auf die Vorschädigung zurückgeht, wie das Verwaltungsgericht im rheinland-pfälzischen Trier am Dienstag mitteilte. Es wies die Klage eines Berufsfeuerwehrmanns zurück. (Az.: 7 K 5045/24.TR)

Textgröße ändern:

Vor seiner Einstellung hatte sich der Mann bei einem privaten Sportunfall am rechten Kniegelenk verletzt. Anschließend war er weiter sportlich aktiv, verletzte sich 2019 jedoch erneut an der Stelle. Bei seiner Einstellung wurde er amtsärztlich untersucht und als feuerwehrdiensttauglich eingestuft. Seinen Dienst nahm er ohne Beschwerden auf und blieb weiterhin sportlich aktiv.

Im Dezember 2023 verletzte sich der Mann allerdings beim Dienstsport erneut am rechten Knie. Der Dienstherr lehnte die Anerkennung als Dienstunfall ab. Dagegen klagte der Mann nun - ohne Erfolg.

Zwar passierte der Unfall während seines Dienstes, dieser war aber nicht die wesentlich mitwirkende Ursache für die Verletzung, entschieden die Richter. Demnach ist in diesem Fall anzunehmen, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen dem Unfall und dem Beamtendienst besteht. Der Zusammenhang zum Dienst ist demnach nicht anzunehmen, wenn ein anlagebedingtes Leiden durch ein dienstliches Vorkommnis nur zufällig ausgelöst wurde.

Es ist laut Urteil davon auszugehen, dass das Kniegelenk des Mannes zum Unfallzeitpunkt nicht mehr stabil war und auch eine andere alltägliche Situation zu dem Unfall geführt hätte. Der Unfall war demnach nur noch "der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen" brachte.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Unicef: Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

Erstmals sind laut einem UN-Bericht weltweit mehr Kinder und Jugendliche stark übergewichtig als unterernährt. Der Anteil von Fettleibigen unter den Heranwachsenden habe sich von 2000 bis 2022 auf 9,4 Prozent verdreifacht und übersteige demnach den Anteil der Untergewichtigen in Höhe von 9,2 Prozent, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Auch in Deutschland ist Übergewicht bei Heranwachsenden ein großes Problem.

Kabinett bringt Steuerentlastungen für Ehrenamt auf den Weg

Die Bundesregierung will das Ehrenamt durch steuerliche Erleichterungen besser fördern. In dem Steueränderungsgesetz 2025, welches das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss, befinden sich mehrere Regelungen zur Entlastung des Ehrenamts, wie die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein (CDU), mitteilte. Der Kabinettsbeschluss markiere den Auftakt zur Umsetzung eines "Zukunftspakts Ehrenamt", den Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten.

Ifo-Analyse: Regierung lagert Investitionen aus Kernhaushalt in Sondervermögen aus

Sozialausgaben statt Investitionen in Verkehr und Digitales: Die schwarz-rote Regierung verlagert Infrastrukturinvestitionen aus dem Kernhaushalt in das Milliarden-Sondervermögen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse des Ifo-Instituts hervor. "Ursprünglich war vorgesehen, dass Ausgaben aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen zusätzlich zu den Investitionen im regulären Bundeshaushalt geplant werden. Das passiert aber nicht", erklärte Ifo-Forscherin Emilie Höslinger.

Schwedischer Bezahldienst Klarna nimmt mit Börsengang fast 1,2 Milliarden Euro ein

Der schwedische Online-Bezahldienst Klarna hat mit seinem Börsengang in New York fast 1,2 Milliarden Euro eingenommen - und damit mehr als erhofft. Verkauft wurden rund 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar das Stück, teilte Klarna am Mittwoch mit. Damit lag der Ausgabepreis deutlich über der angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar, die Einnahmen bei 1,37 Milliarden Dollar (1,17 Milliarden Euro).

Textgröße ändern: