The National Times - Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar

Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar


Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Elektroautobauer Tesla hat seinem Vorsitzenden Elon Musk ein Aktienpaket im Wert von 29 Milliarden Dollar (rund 25 Milliarden Euro) gewährt. Der Konzern nannte die Entscheidung am Montag "vorläufig". Hintergrund ist ein jahrelanger Rechtsstreit um ein fast doppelt so großes Vergütungspaket von knapp 56 Milliarden Dollar. Ein Gericht im US-Bundesstaat Delaware hatte es im Dezember für ungültig erklärt.

Textgröße ändern:

Tesla entschied, Musk könne rund 96 Millionen Aktien zum Vorzugspreis von 23,34 Dollar kaufen. Das neue Paket würde Musks rund 13-prozentigen Anteil an Tesla erhöhen. Der Tech-Milliardär setzt sich derzeit gegen Versuche einiger Aktionäre zur Wehr, ihn als Unternehmenschef abzusetzen. Grund ist der jüngste Gewinnrückgang bei Tesla, für den Analysten Musks vorübergehende Beratertätigkeit für US-Präsident Donald Trump mitverantwortlich machen.

Tesla schrieb an die Anteilseigner, es sei "wichtiger denn je", Musk im Unternehmen zu halten. Bereits 2018 hatte der Konzernvorstand Musk Aktien im Wert von damals 56 Milliarden Dollar gewährt. Das Paket war an die Erfüllung bestimmter Unternehmensziele in einem Zehn-Jahres-Zeitraum geknüpft.

Doch Aktionäre klagten dagegen und erhielten in mehreren Instanzen Recht - zuletzt im Dezember vor einem Gericht in Delaware, wo der Konzern bis zu seinem Umzug nach Texas seinen Hauptsitz hatte. Sollte Musk in dem Rechtsstreit abschließend Recht bekommen und das Vergütungspaket von knapp 56 Milliarden Dollar erhalten, müsste er die Aktien im Wert von 29 Milliarden Dollar zurückgeben, hieß es nun.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Unicef: Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

Erstmals sind laut einem UN-Bericht weltweit mehr Kinder und Jugendliche stark übergewichtig als unterernährt. Der Anteil von Fettleibigen unter den Heranwachsenden habe sich von 2000 bis 2022 auf 9,4 Prozent verdreifacht und übersteige demnach den Anteil der Untergewichtigen in Höhe von 9,2 Prozent, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef. Auch in Deutschland ist Übergewicht bei Heranwachsenden ein großes Problem.

Kabinett bringt Steuerentlastungen für Ehrenamt auf den Weg

Die Bundesregierung will das Ehrenamt durch steuerliche Erleichterungen besser fördern. In dem Steueränderungsgesetz 2025, welches das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss, befinden sich mehrere Regelungen zur Entlastung des Ehrenamts, wie die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein (CDU), mitteilte. Der Kabinettsbeschluss markiere den Auftakt zur Umsetzung eines "Zukunftspakts Ehrenamt", den Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten.

Ifo-Analyse: Regierung lagert Investitionen aus Kernhaushalt in Sondervermögen aus

Sozialausgaben statt Investitionen in Verkehr und Digitales: Die schwarz-rote Regierung verlagert Infrastrukturinvestitionen aus dem Kernhaushalt in das Milliarden-Sondervermögen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse des Ifo-Instituts hervor. "Ursprünglich war vorgesehen, dass Ausgaben aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen zusätzlich zu den Investitionen im regulären Bundeshaushalt geplant werden. Das passiert aber nicht", erklärte Ifo-Forscherin Emilie Höslinger.

Schwedischer Bezahldienst Klarna nimmt mit Börsengang fast 1,2 Milliarden Euro ein

Der schwedische Online-Bezahldienst Klarna hat mit seinem Börsengang in New York fast 1,2 Milliarden Euro eingenommen - und damit mehr als erhofft. Verkauft wurden rund 34,3 Millionen Aktien zu je 40 Dollar das Stück, teilte Klarna am Mittwoch mit. Damit lag der Ausgabepreis deutlich über der angestrebten Spanne von 35 bis 37 Dollar, die Einnahmen bei 1,37 Milliarden Dollar (1,17 Milliarden Euro).

Textgröße ändern: