The National Times - Deutsche verreisen so viel wie nie: Zahl der Reisen 2024 auf neuem Rekordwert

Deutsche verreisen so viel wie nie: Zahl der Reisen 2024 auf neuem Rekordwert


Deutsche verreisen so viel wie nie: Zahl der Reisen 2024 auf neuem Rekordwert
Deutsche verreisen so viel wie nie: Zahl der Reisen 2024 auf neuem Rekordwert / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen verreisen so viel wie nie. Die Zahl mehrtägiger Reisen ins In- und Ausland stieg im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 277 Millionen und damit auf einen neuen Rekordwert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Gezählt wurden Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung.

Textgröße ändern:

Die 277 Millionen Reisen war der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe 2012. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Reisen um elf Prozent zu, im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um sechs Prozent.

Die meisten Reisen (163 Millionen) machen die Deutschen in ihrem Heimatland. Die Zahl der Reisen ins Ausland stieg aber 2024 etwas stärker: Im Vergleich zum Vorjahr waren es zwölf Prozent mehr und im Vergleich zu 2019 sogar 15 Prozent.

Beliebteste Urlaubsländer waren im vergangenen Jahr Italien mit 14 Prozent aller Auslandsreisen, Österreich mit 13 Prozent und Spanien mit zehn Prozent. Zusammen mit Frankreich und den Niederlanden sind die fünf Länder "in gelegentlich wechselnder Reihenfolge" seit zehn Jahren die beliebtesten Ziele deutscher Urlauber.

Die meisten Reisen sind Privatreisen - hier wurden 240 Millionen registriert. Die Geschäftsreisen nahmen im Vorjahr zwar um acht Prozent zu, ihre Zahl lag aber immer noch zehn Prozent unter dem Wert des Jahres 2019. In der Corona-Pandemie hatte sich gezeigt, dass viele Besprechungen auch online erfolgen können.

Die meisten Menschen in Deutschland fahren mit dem Auto in den Urlaub - das galt im vergangenen Jahr für 58 Prozent der Reisen. Für 19 Prozent der Reisen wurde die Bahn genutzt, für 17 Prozent das Flugzeug.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Bericht: Gaspreise auf tiefsten Stand des Jahres - Vertragswechsel lohnt sich oft

Gaskunden in Deutschland zahlen aktuell beim Neuabschluss eines Vertrags deutlich weniger als noch Anfang des Jahres. Das berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Demnach haben die Großhandelspreise für Gas im August mit durchschnittlich rund 3,3 Cent pro Kilowattstunde den niedrigsten Monatswert in diesem Jahr erreicht.

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem bekräftigt. "Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten", sagte Merz am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. "Das wird schmerzhafte Entscheidungen bedeuten, das wird Einschnitte bedeuten", stellte er klar.

Studie: Beamte bekommen Kredite leichter und günstiger als Angestellte

Staatsbedienstete erhalten Bankkredite einer Erhebung zufolge zu deutlich günstigeren Bedingungen als Angestellte. Im Durchschnitt zahlen Beamte für ihren Ratenkredit 14 Prozent weniger Zinskosten, wie aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) vorlag.

US-Gericht erklärt Großteil der von Trump verhängten Zölle für unzulässig

Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Bundesberufungsgericht erklärte am Freitag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Richter ließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Es wurde erwartet, dass der Fall vor dem Obersten Gerichtshof landet.

Textgröße ändern: