The National Times - Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens

Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens


Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens
Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens / Foto: © AFP

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mit dem Bau einer Wasserleitung zur Versorgung des Gazastreifens begonnen. Wie die staatlich emiratische Nachrichtenagentur WAM am Mittwoch berichtete, haben Arbeiter damit begonnen, das Baumaterial nach Ägypten zu bringen. Die fast sieben Kilometer lange Leitung soll entsalztes Wasser von einer Entsalzungsanlage in Ägypten in das Gebiet Al-Mawasi im südlichen Gazastreifen transportieren, wie die für die Palästinensergebiete zuständige israelische Behörde Cogat mitteilte.

Textgröße ändern:

Israel hatte den Bau der Pipeline genehmigt. Cogat zufolge soll die Leitung innerhalb von Wochen fertiggestellt werden. 600.000 Menschen könnten so mit Wasser versorgt werden, erklärte die israelische Behörde. Laut WAM haben die Emirate auch mehrere "Initiativen zum Bau und zur Wiederherstellung von Trinkwasserbrunnen" gestartet.

Hilfsorganisationen warnen seit Monaten vor allem für den südlichen Gazastreifen, in dem Hunderttausende Vertriebene leben, vor einer Gesundheitskatastrophe. Die "Wasserkrise" im Gazastreifen verschärfe sich angesichts von Treibstoffknappheit, Infrastrukturschäden und unzugänglichen Wasserquellen, warnte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) jüngst.

Die 2,4 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens haben nur eingeschränkt Zugang zu Trinkwasser. Durch den Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas wurden nach Schätzungen der palästinensischen Wasserbehörde mehr als 80 Prozent der Wasserinfrastruktur beschädigt. Angesichts der israelischen Blockaden versorgen sich die Menschen im Gazastreifen mit Wasser aus stark versalzten Brunnen oder durch die nur unregelmäßig stattfindenden Hilfslieferungen.

Eine Entsalzungsanlage in Deir el-Balah im Zentrum des Gazastreifens konnte jedoch wieder an das israelische Stromnetz angeschlossen werden und ist am vergangenen Wochenende wieder vollständig in Betrieb genommen worden.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Bericht: Gaspreise auf tiefsten Stand des Jahres - Vertragswechsel lohnt sich oft

Gaskunden in Deutschland zahlen aktuell beim Neuabschluss eines Vertrags deutlich weniger als noch Anfang des Jahres. Das berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Demnach haben die Großhandelspreise für Gas im August mit durchschnittlich rund 3,3 Cent pro Kilowattstunde den niedrigsten Monatswert in diesem Jahr erreicht.

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem bekräftigt. "Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten", sagte Merz am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. "Das wird schmerzhafte Entscheidungen bedeuten, das wird Einschnitte bedeuten", stellte er klar.

Studie: Beamte bekommen Kredite leichter und günstiger als Angestellte

Staatsbedienstete erhalten Bankkredite einer Erhebung zufolge zu deutlich günstigeren Bedingungen als Angestellte. Im Durchschnitt zahlen Beamte für ihren Ratenkredit 14 Prozent weniger Zinskosten, wie aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) vorlag.

US-Gericht erklärt Großteil der von Trump verhängten Zölle für unzulässig

Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Bundesberufungsgericht erklärte am Freitag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Richter ließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Es wurde erwartet, dass der Fall vor dem Obersten Gerichtshof landet.

Textgröße ändern: