The National Times - François Provost wird neuer Konzernchef von Renault

François Provost wird neuer Konzernchef von Renault


François Provost wird neuer Konzernchef von Renault
François Provost wird neuer Konzernchef von Renault / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Abgang von Luca de Meo wird der bisherige Einkaufschef von Renault, François Provost, neuer Chef des französischen Autobauers. Der Verwaltungsrat habe sich für den 57-Jährigen entscheiden, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Paris mit. De Meo hatte Renault nach fünf Jahren überraschend verlassen und wechselte an die Spitze des französischen Luxuskonzerns Kering.

Textgröße ändern:

Seit dem 15. Juli hatte Finanzchef Duncan Minto den Job an der Spitze vorläufig übernommen. Provost arbeitet seit 2002 für Renault. Das Unternehmen verwies auf dessen internationale Laufbahn und seine strategische Vision. Damit werde der "die Transformation der Renault Gruppe fortsetzen und beschleunigen", hieß es.

Provost hatte in den vergangenen Jahren Renault auf höherwertige und rentablere Autos ausgerichtet. Im ersten Halbjahr verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzplus von sechs Prozent. Mitte Juli hatte Renault allerdings seine Finanzprognose für 2025 nach unten korrigiert und auf die verschlechterte Dynamik auf dem Automarkt verwiesen.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem bekräftigt. "Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten", sagte Merz am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. "Das wird schmerzhafte Entscheidungen bedeuten, das wird Einschnitte bedeuten", stellte er klar.

Studie: Beamte bekommen Kredite leichter und günstiger als Angestellte

Staatsbedienstete erhalten Bankkredite einer Erhebung zufolge zu deutlich günstigeren Bedingungen als Angestellte. Im Durchschnitt zahlen Beamte für ihren Ratenkredit 14 Prozent weniger Zinskosten, wie aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) vorlag.

US-Gericht erklärt Großteil der von Trump verhängten Zölle für unzulässig

Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Bundesberufungsgericht erklärte am Freitag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Richter ließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Es wurde erwartet, dass der Fall vor dem Obersten Gerichtshof landet.

US-Berufungsgericht: Viele der von Trump verhängten Zölle sind rechtswidrig

Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Bundesberufungsgericht erklärte am Freitag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Richter ließen die Zölle jedoch vorerst in Kraft und verwiesen den Fall zur weiteren Prüfung an ein untergeordnetes Gericht zurück.

Textgröße ändern: