The National Times - Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen

Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen


Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen
Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen / Foto: © POOL/AFP

Deutschlands Energieverbrauch ist nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich angestiegen. Damit habe sich der in den ersten drei Monaten noch kräftige Zuwachs von 5,5 Prozent aber spürbar abgeschwächt, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in Berlin am Dienstag mit. Der Anstieg ging demnach hauptsächlich auf das kühlere Wetter im Frühjahr zurück, was zu einem höheren Energiebedarf für die Raumwärme führte.

Textgröße ändern:

Der Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung auf den Energieverbrauch war den Angaben zufolge eher gering, obwohl die gesamtwirtschaftliche Leistung um 0,8 Prozent zunahm. Dieser Anstieg entfiel aber hauptsächlich auf Dienstleistungsbereiche mit geringem Energieverbrauch.

Der Einsatz fossiler Energieträger zur Stromerzeugung lag im ersten Halbjahr höher, um den Rückgang bei Wind- und Wasserkraft auszugleichen, wie die AG Energiebilanzen weiter mitteilte. Witterungsbedingt hatten die Windkraftanlagen weniger produziert als im Vorjahreszeitraum. Das steigert zugleich den Primärenergiebedarf, weil Gas- und Steinkohlekraftwerke einen geringeren Wirkungsgrad aufweisen als Windkraftanlagen.

Im zweiten Quartal stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wieder deutlich an, vor allem aus Solaranlagen. Über das Halbjahr gesehen verbesserte sich so auch die Außenhandelsbilanz beim Strom: Es wurde weniger importiert als im Vorjahreszeitraum.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Bericht: Gaspreise auf tiefsten Stand des Jahres - Vertragswechsel lohnt sich oft

Gaskunden in Deutschland zahlen aktuell beim Neuabschluss eines Vertrags deutlich weniger als noch Anfang des Jahres. Das berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Analyse des Vergleichsportals Verivox. Demnach haben die Großhandelspreise für Gas im August mit durchschnittlich rund 3,3 Cent pro Kilowattstunde den niedrigsten Monatswert in diesem Jahr erreicht.

Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Forderung nach tiefgreifenden Reformen und auch Einschnitten im Sozialsystem bekräftigt. "Wir können uns dieses System, das wir heute so haben, einfach nicht mehr leisten", sagte Merz am Samstag auf dem Landesparteitag der NRW-CDU in Bonn. "Das wird schmerzhafte Entscheidungen bedeuten, das wird Einschnitte bedeuten", stellte er klar.

Studie: Beamte bekommen Kredite leichter und günstiger als Angestellte

Staatsbedienstete erhalten Bankkredite einer Erhebung zufolge zu deutlich günstigeren Bedingungen als Angestellte. Im Durchschnitt zahlen Beamte für ihren Ratenkredit 14 Prozent weniger Zinskosten, wie aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) vorlag.

US-Gericht erklärt Großteil der von Trump verhängten Zölle für unzulässig

Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Bundesberufungsgericht erklärte am Freitag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Richter ließen die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft. Es wurde erwartet, dass der Fall vor dem Obersten Gerichtshof landet.

Textgröße ändern: