The National Times - Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C


Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C
Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C / Foto: © AFP/Archiv

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

Textgröße ändern:

Pläne für das Kraftwerk gibt es seit langem - sie befanden sich allerdings seit mehr als einem Jahrzehnt wegen der Frage der Finanzierung in der Schwebe. Frühere Schätzungen hatten die Baukosten mit einer Summe von 20 bis 30 Milliarden Pfund beziffert.

Die britische Regierung hatte für das Projekt bereits fast 18 Milliarden Pfund bewilligt und bemühte sich in den vergangenen Monaten um private Investoren, um den Weg für den Bau freizumachen. So wird der Bau von Sizewell C den Angaben zufolge auch vom kanadischen Pensionsfonds La Caisse, dem britischen Energieversorger Centrica, dem britischen Investmentfonds Amber Infrastructure und dem französischen staatlichen Energiekonzern EDF kofinanziert.

Sizewell C wird nach Regierungsangaben sechs Millionen Haushalte mit Strom versorgen können. Allerdings dürfte das Atomkraftwerk frühestens in den 2030er Jahren mit der Stromproduktion beginnen.

Der nun getroffenen Einigung nach wird die britische Regierung mit 44,9 Prozent den größten Anteil an dem Projekt halten. Darauf folgt La Caisse mit 20 Prozent, Centrica mit 15 Prozent und Amber Infrastructure mit "anfänglichen" 7,6 Prozent. EDF hatte zuvor verkündet, mit 12,5 Prozent beteiligt zu sein.

Insbesondere seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine setzt Großbritannien neben den erneuerbaren Energien verstärkt auf den Ausbau der Atomkraft. Umweltschützer kritisieren dies mit Verweis auf die Sicherheitsrisiken und das Problem der Entsorgung von Atommüll.

Viele der Atomreaktoren in Großbritannien sind alt und nähern sich dem Ende ihrer Laufzeit. Nahe des Standorts von Sizewell C liegt das Atomkraftwerk Sizewell B, das 2035 schließen soll, sowie Sizewell A, dass gerade stillgelegt wird.

EDF baut in Südwestengland zudem das Atomkraftwerk Hinkley Point C. Das Projekt wird allerdings von immer weiter steigenden Baukosten und Verzögerungen geplagt. Die britische Regierung erklärte nun, dass der Bau von Sizewell C rund 20 Prozent günstiger werde als Hinkley Point C.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit

Das Parlament in Spanien hat einen Vorstoß der Regierung zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit scheitern lassen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwochabend mehrheitlich gegen einen Gesetzentwurf, mit dem die wöchentliche Regelarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden gesenkt worden wäre. Dies war eines der wichtigsten Wahlversprechen der aus Linken und Sozialisten bestehenden Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez, für den die Abstimmungsniederlage ein harter Schlag ist.

EuGH: Schutz vor Diskriminierung gilt auch für Eltern von behinderten Kindern

Eltern von behinderten Kindern müssen vor Diskriminierung geschützt werden. Ihre Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie sich um ihre Kinder kümmern können, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschied. Dabei darf der Arbeitgeber aber nicht unverhältnismäßig belastet werden - im Einzelfall muss ein nationales Gericht entscheiden. (Az. C-38/24)

Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen oder im Baugewerbe: Im vergangenen Jahr zählte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 286 Arbeitskämpfe in Deutschland. Das waren 26 weniger als im Vorjahr, im langjährigen Vergleich blieb die Zahl aber hoch, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Die Streiks waren zudem deutlich kürzer.

Zahl der Übernachtungen im Juli leicht gesunken

Im Juli ist die Zahl der Übernachtungen in Deutschlands Beherbergungsbetrieben leicht gesunken. Die Hotels, Pensionen und Campingplätze verbuchten 56,7 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland, das waren 1,2 Prozent weniger als im Juli 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. In den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte die Zahl der Übernachtungen aber insgesamt fast das Rekordniveau 2024.

Textgröße ändern: