The National Times - Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA


Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA
Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen zitierte in seiner Erklärung US-Handelsminister Howard Lutnick: "Jahrzehntelang waren Amerikaner bei wichtigen pharmazeutischen Produkten auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen", erklärte dieser demnach. Die neuen US-Zölle sollen diese "strukturelle Schwäche" beenden. "Die heutige Ankündigung unterstreicht unseren Glauben an Amerikas Innovation in der Biopharmazie", erklärte Astrazeneca-Chef Pascal Soriot.

Bisher waren Pharmaprodukte von den neuen Zöllen des US-Präsidenten Donald Trump ausgenommen. Trump erwägt nach eigenen Angaben jedoch auch Aufschläge für Pharmaprodukte. Er leitete eine Untersuchung zu Importen von Pharmaprodukten in die Wege und deutete an, dass Aufschläge auf Einfuhren bis zu 200 Prozent betragen könnten.

Die USA sind ein wichtiger Markt für Astrazeneca. Schon im April hatte der Konzern angekündigt, Teile der europäischen Produktion in das Land zu verlagern. Auch andere Pharma-Unternehmen haben in den vergangenen Monaten begonnen, Investitionen und Produktion in die USA zu verschieben.

Trump hatte im April einen Basiszoll in Höhe von zehn Prozent für fast alle Handelspartner verhängt. In diesem Monat verschickte er mehr als 20 Briefe an die Europäische Union und eine Reihe von Ländern, in denen er massive Aufschläge ab dem 1. August ankündigte.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Parlament stimmt in Spanien gegen Verkürzung der Wochenarbeitszeit

Das Parlament in Spanien hat einen Vorstoß der Regierung zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit scheitern lassen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwochabend mehrheitlich gegen einen Gesetzentwurf, mit dem die wöchentliche Regelarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden gesenkt worden wäre. Dies war eines der wichtigsten Wahlversprechen der aus Linken und Sozialisten bestehenden Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez, für den die Abstimmungsniederlage ein harter Schlag ist.

EuGH: Schutz vor Diskriminierung gilt auch für Eltern von behinderten Kindern

Eltern von behinderten Kindern müssen vor Diskriminierung geschützt werden. Ihre Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sie sich um ihre Kinder kümmern können, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschied. Dabei darf der Arbeitgeber aber nicht unverhältnismäßig belastet werden - im Einzelfall muss ein nationales Gericht entscheiden. (Az. C-38/24)

Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen oder im Baugewerbe: Im vergangenen Jahr zählte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 286 Arbeitskämpfe in Deutschland. Das waren 26 weniger als im Vorjahr, im langjährigen Vergleich blieb die Zahl aber hoch, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Die Streiks waren zudem deutlich kürzer.

Zahl der Übernachtungen im Juli leicht gesunken

Im Juli ist die Zahl der Übernachtungen in Deutschlands Beherbergungsbetrieben leicht gesunken. Die Hotels, Pensionen und Campingplätze verbuchten 56,7 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland, das waren 1,2 Prozent weniger als im Juli 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. In den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte die Zahl der Übernachtungen aber insgesamt fast das Rekordniveau 2024.

Textgröße ändern: