The National Times - Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus

Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus


Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus
Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus / Foto: © AFP/Archiv

Der von Frankreichs Premierminister François Bayrou angekündigte Sparhaushalt 2026 hat heftige Kritik ausgelöst. Mehrere Oppositionsparteien drohten mit Misstrauensanträgen im Herbst, Wirtschaftsminister Eric Lombard kündigte am Mittwoch bereits Nachbesserungen an. "Die erste Reaktion war negativ. (...) Wir werden mit allen Parteien reden und den Plan verbessern", sagte er dem Sender Bloomberg TV.

Textgröße ändern:

Dabei wandte er sich insbesondere an die sozialistische Partei, die bei einem Misstrauensantrag in der Nationalversammlung das Zünglein an der Waage sein dürfte. Sowohl die Rechtspopulisten als auch die Linkspopulisten erklärten, dass sie die Regierung stürzen wollten, wenn diese nach der Sommerpause den von Bayrou angekündigten Sparhaushalt verabschieden wolle.

"Wir werden ein ehrliches Gespräch mit der sozialistischen Partei führen, in der Hoffnung, dass sie die Regierung unterstützen", sagte Finanzminister Lombard. Er hoffe auf breite Unterstützung. "Es geht um eine Frage des nationalen Interesse", betonte er.

Bayrou hatte am Vortag die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr will Frankreich demnach 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Besonders viel Kritik löste die Ankündigung aus, Renten, Sozialleistungen und die Tarife der Einkommensteuer im kommenden Jahr einzufrieren. "Wir werden alles dafür tun, diesen sozialen Kahlschlag zu verhindern", sagte Gewerkschaftschefin Sophie Binet dem Sender RTL. "Es sind wieder mal die Arbeiterinnen und Arbeiter, die zur Kasse gebeten werden, während die Reichsten und die großen Unternehmen verschont werden", betonte sie.

Bayrou hatte zudem vorgeschlagen, zwei der insgesamt elf Feiertage abzuschaffen, etwa den Ostermontag und den 8. Mai, an dem Frankreich des Endes des Zweiten Weltkriegs gedenkt. Auch dies führte zu heftigen Protesten, unter anderem vom Hotel- und Gaststättenverband. Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, nannte die geplante Streichung der Feiertage eine "Provokation". "Das ist ein Angriff auf unsere Geschichte, unsere Wurzeln und auf die arbeitende Bevölkerung", sagte er.

Die konservativen Republikaner nannten Bayrous Sparpläne einen Beitrag zur Suche nach Lösungen, verlangten aber ebenfalls Nachbesserungen. Fraktionschef Laurent Wauquiez forderte, die Ausgaben für Migranten weiter einzuschränken.

Nach Bayrous Plänen sollen die öffentlichen Ausgaben mit Ausnahme der Verteidigung eingeschränkt werden. Präsident Emmanuel Macron hatte erst kürzlich zusätzliche Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Milliarden Euro in 2026 Aussicht gestellt. Der französische Verteidigungshaushalt 2025 umfasst 50,5 Milliarden Euro.

Die französische Regierung hatte zuletzt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 0,9 auf 0,7 Prozent gesenkt. Bayrou sprach von einem "Moment der Wahrheit" und warnte vor einer Schuldenfalle. Jede Sekunde steige die Verschuldung Frankreichs um 5000 Euro, betonte er.

Die französische Nationalversammlung soll im Herbst über den Haushalt 2026 diskutieren. Die Debatte über den Haushalt des laufenden Jahres hatte im Dezember 2024 zum Sturz der Regierung des damaligen Premierministers Michel Barnier geführt.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: