The National Times - Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen


Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen
Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Textgröße ändern:

Der Tatverdächtige wurde am Freitag einem Ermittlungsrichter am Amtsgerichts Offenbach vorgeführt, der einen gegen ihn vorliegenden Haftbefehl verkündete. Er sitzt sitzt nun in Untersuchungshaft. Die Wohnung und Büroräume der Arbeitsstelle des Manns wurden durchsucht. Dabei bechlagnahmten Beamte Beweismittel, darunter zwei Mobiltelefone, zwei Tablets, drei Datenträger, eine Digitalkamera und diverse Unterlagen.

Dem Einsatz gingen demnach Ermittlungen in Pakistan gegen eine Gruppierung voraus, die pakistanische Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren sexuell missbraucht, die Taten aufgenommen und im Internet verkauft haben soll. Die Taten sollen in einem mit Studiokameras und Livestreamingtechnik ausgestatteten Gamingcenter begangen worden sein. Insgesamt sollen rund 50 Kinder betroffen sein.

Drei mutmaßliche Hauptverdächtige konnten identifiziert werden, neben zwei Pakistanern auch der 55-Jährige aus Offenbach. Die hessischen Strafverfolgungsbehörden übernahmen die weiteren Ermittlungen gegen den Mann, dem Taten zwischen August 2024 und Mai dieses Jahres vorgeworfen werden.

Bei einem weiteren Einsatz wurden am vergangenen Donnerstag zudem die Wohnräume eines 17-Jährigen aus Bad Homburg durchsucht. Der Jugendliche steht demnach im Verdacht, dem 55-Jährigen beim Verkauf des kinderpornografischen Materials geholfen zu haben. Beamte beschlagnahmten bei der Durchsuchung zwei Mobiltelefone, einen Computer, eine Smartwatch und einen USB-Stick.

A.Little--TNT

Empfohlen

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Textgröße ändern: