The National Times - Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende

Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende


Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende
Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende / Foto: © AFP/Archiv

Wegen des Sommerferienbeginns in weiteren Bundesländern rechnet der ADAC für das Wochenende mit Staus. Der sommerliche Reiseverkehr auf deutschen Autobahnen werde einen "neuen Höhepunkt" erreichen, berichtete der Automobilklub am Mittwoch in München. Laut Stauprognose ist vor allem am Freitag- und Sonntagnachmittag sowie am Samstagvormittag mit Staus auf praktisch allen wichtigen überregionalen Fernstraßen zu rechnen.

Textgröße ändern:

Betroffen sein werden dann unter anderem die A1, A2, A3, A7 und A9 jeweils auf voller Länge und in beiden Fahrtrichtungen. Weitere Stauschwerpunkte sind nach ADAC-Angaben die A95 und A99 im Großraum München. Neben Urlaubsreisenden werden sich bei sommerlichem Wetter auch viele Tagesausflügler auf den Weg in Richtung Küsten, Berge oder Seen machen. Dazu kämen aktuell bundesweit rund 1200 Baustellen auf deutschen Autobahnen, erklärte der Automobilklub.

Seinen Angaben zufolge wird auch der Verkehr auf wichtigen Verkehrsachsen etwa im Alpenraum "zunehmend zur Geduldsprobe". Auf der Brennerautobahn gebe es etwa umfangreiche Bauarbeiten mit entsprechender Staugefahr. Generell sollten Reisende möglichst auf ruhigere Reisetage wie Montag oder Dienstag ausweichen. Im Idealfall sollte zusätzlich der Berufsverkehr gemieden werden.

Die Sommerferien beginnen in Niedersachsen, Hessen, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Bremen sowie in Teilen des Nachbarlands Niederlande. Auch zahlreiche Reisende aus Nordeuropa sind derzeit bereits unterwegs.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Textgröße ändern: