The National Times - Obstbetriebe erwarten sehr gute Kirschenernte

Obstbetriebe erwarten sehr gute Kirschenernte


Obstbetriebe erwarten sehr gute Kirschenernte
Obstbetriebe erwarten sehr gute Kirschenernte / Foto: © AFP/Archiv

Die Kirschenernte dürfte in diesem Jahr sehr gut ausfallen. Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten eine deutlich höhere Erntemenge als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Mit erwarteten 49.900 Tonnen Süß- und Sauerkirschen läge sie 10,4 Prozent über dem Schnitt und 41,0 Prozent über dem Wert aus dem ernteschwachen Vorjahr.

Textgröße ändern:

Die meisten in Deutschland geernteten Kirschen sind Süßkirschen. Hier erwarten die Betriebe eine Ernte von 38.200 Tonnen. Das wären 16,0 Prozent mehr als im Zehnjahresdurchschnitt und 36,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Ernteschätzung fällt nach Angaben der Statistiker bundesweit positiv aus. "In allen Bundesländern werden deutlich höhere Erträge erwartet als im Vorjahr", erklärten sie. Grund sind mildere Witterungsbedingungen zur Blütezeit, etwa blieben Spätfröste und starke Niederschläge in diesem Jahr häufig aus.

Das mit Abstand bedeutendste Bundesland für den Kirschenanbau ist Baden-Württemberg mit einer Ernte von voraussichtlich 18.900 Tonnen Kirschen auf 2600 Hektar Anbaufläche. In Niedersachsen werden 3700 Tonnen auf 500 Hektar Anbaufläche erwartet, in Rheinland-Pfalz 3600 Tonnen auf 700 Hektar Fläche. Die gesamte Anbaufläche für Deutschland beträgt 5700 Hektar.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das umstrittene Steuergesetz-Paket von Präsident Donald Trump knapp gebilligt. Obwohl Trumps Republikaner eine Mehrheit in der zweiten Kongresskammer haben, gab es am Dienstag ein Patt von 50 Ja- gegen 50 Nein-Stimmen - Vizepräsident JD Vance gab mit seiner Stimme schließlich den Ausschlag. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus.

Textgröße ändern: