The National Times - Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert

Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert


Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert
Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert / Foto: © AFP

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Juni erneut verbessert. Insbesondere die Erwartungen der befragten Unternehmer hätten sich verbessert, erklärte das Münchener Ifo-Institut am Dienstag. Auch ihre aktuelle Lage beurteilten sie demnach etwas besser als im Vormonat. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 87,5 Punkten im Mai auf nun 88,4 Zähler und somit auf den höchsten Stand seit einem Jahr. Experten zeigten sich angesichts des ungebrochenen Optimismus jedoch skeptisch.

Textgröße ändern:

Im verarbeitenden Gewerbe stieg der Index leicht. Zwar blickten die Unternehmen "merklich hoffnungsvoller" auf die kommenden Monate, zugleich entwickelten sich die laufenden Geschäfte jedoch schlechter, erklärte das Ifo. Im Dienstleistungssektor verbesserte sich der Index stark. Die Firmen bewerteten ihre aktuelle Lage etwas besser und ihre Erwartungen verbesserten sich deutlich, insbesondere bei unternehmensnahen Dienstleistern.

Im Handelsbereich zeigten sich die Unternehmen zufriedener mit den laufenden Geschäften und ihre Erwartungen fielen etwas weniger pessimistisch aus. Allerdings wurde diese Entwicklung laut Ifo vom Großhandel getrieben, während der Index beim Einzelhandel etwas sank. Im Bauhauptgewerbe verbesserte sich die Stimmung weiter. Die Erwartungen erreichten den besten Wert seit Februar 2022. "Sie sind jedoch immer noch von Skepsis geprägt", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Insgesamt schöpfe die deutsche Wirtschaft "langsam Zuversicht", fügte Fuest hinzu. "Die gestiegene Stimmung reflektiert eine verbesserte Einschätzung der mittelfristigen Lage, während die Beurteilung der aktuellen Situation nicht recht vom Fleck kommt und auf niedrigem Niveau verharrt", erklärte der KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher.

Der ING-Analyst Carsten Brzeski zeigte sich sehr zurückhaltend. "Die deutsche Wirtschaft scheint von einer Welle des Optimismus erfasst worden zu sein, aber es bleibt unklar, ob sie wirklich auf stärkeren Basisdaten oder nur auf Wunschdenken beruht", erklärte er. "Die deutschen Unternehmen scheinen sich eher auf die positiven Aspekte der neuen deutschen Regierung zu konzentrieren, als die negativen Auswirkungen der anhaltenden Unsicherheit und der Handelsspannungen zu fürchten."

"Die deutsche Wirtschaft ist noch lange nicht über den Berg", erklärte auch der Branchenanalyst der DZ Bank, Claus Niegsch. Er verwies neben dem Zollkonflikt mit den USA vor allem auf den Nahostkonflikt und das Risiko steigender Ölpreise.

Der Ifo-Index basiert auf etwa 9000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: