The National Times - Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert

Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert


Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert
Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert / Foto: © AFP

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Juni erneut verbessert. Insbesondere die Erwartungen der befragten Unternehmer hätten sich verbessert, erklärte das Münchener Ifo-Institut am Dienstag. Auch ihre aktuelle Lage beurteilten sie demnach etwas besser als im Vormonat. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 87,5 Punkten im Mai auf nun 88,4 Zähler und somit auf den höchsten Stand seit einem Jahr. Experten zeigten sich angesichts des ungebrochenen Optimismus jedoch skeptisch.

Textgröße ändern:

Im verarbeitenden Gewerbe stieg der Index leicht. Zwar blickten die Unternehmen "merklich hoffnungsvoller" auf die kommenden Monate, zugleich entwickelten sich die laufenden Geschäfte jedoch schlechter, erklärte das Ifo. Im Dienstleistungssektor verbesserte sich der Index stark. Die Firmen bewerteten ihre aktuelle Lage etwas besser und ihre Erwartungen verbesserten sich deutlich, insbesondere bei unternehmensnahen Dienstleistern.

Im Handelsbereich zeigten sich die Unternehmen zufriedener mit den laufenden Geschäften und ihre Erwartungen fielen etwas weniger pessimistisch aus. Allerdings wurde diese Entwicklung laut Ifo vom Großhandel getrieben, während der Index beim Einzelhandel etwas sank. Im Bauhauptgewerbe verbesserte sich die Stimmung weiter. Die Erwartungen erreichten den besten Wert seit Februar 2022. "Sie sind jedoch immer noch von Skepsis geprägt", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Insgesamt schöpfe die deutsche Wirtschaft "langsam Zuversicht", fügte Fuest hinzu. "Die gestiegene Stimmung reflektiert eine verbesserte Einschätzung der mittelfristigen Lage, während die Beurteilung der aktuellen Situation nicht recht vom Fleck kommt und auf niedrigem Niveau verharrt", erklärte der KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher.

Der ING-Analyst Carsten Brzeski zeigte sich sehr zurückhaltend. "Die deutsche Wirtschaft scheint von einer Welle des Optimismus erfasst worden zu sein, aber es bleibt unklar, ob sie wirklich auf stärkeren Basisdaten oder nur auf Wunschdenken beruht", erklärte er. "Die deutschen Unternehmen scheinen sich eher auf die positiven Aspekte der neuen deutschen Regierung zu konzentrieren, als die negativen Auswirkungen der anhaltenden Unsicherheit und der Handelsspannungen zu fürchten."

"Die deutsche Wirtschaft ist noch lange nicht über den Berg", erklärte auch der Branchenanalyst der DZ Bank, Claus Niegsch. Er verwies neben dem Zollkonflikt mit den USA vor allem auf den Nahostkonflikt und das Risiko steigender Ölpreise.

Der Ifo-Index basiert auf etwa 9000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das umstrittene Steuergesetz-Paket von Präsident Donald Trump knapp gebilligt. Obwohl Trumps Republikaner eine Mehrheit in der zweiten Kongresskammer haben, gab es am Dienstag ein Patt von 50 Ja- gegen 50 Nein-Stimmen - Vizepräsident JD Vance gab mit seiner Stimme schließlich den Ausschlag. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus.

Textgröße ändern: