The National Times - Trump führt "sehr gutes" Telefonat mit Xi - Handelsdelegationen sollen sich bald treffen

Trump führt "sehr gutes" Telefonat mit Xi - Handelsdelegationen sollen sich bald treffen


Trump führt "sehr gutes" Telefonat mit Xi - Handelsdelegationen sollen sich bald treffen
Trump führt "sehr gutes" Telefonat mit Xi - Handelsdelegationen sollen sich bald treffen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben ein "sehr gutes" Telefonat mit Chinas Staatschef Xi Jinping geführt und ein baldiges Treffen von Handelsdelegationen beider Seiten angekündigt. "Das Gespräch dauerte etwa anderthalb Stunden und endete mit einem sehr positiven Ergebnis für beide Länder", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Handelsdelegationen beider Seiten würden bald ein neues Treffen abhalten.

Textgröße ändern:

Xi habe ihn und seine Frau Melania zu einem Besuch nach China eingeladen, fuhr Trump fort. Er ergänzte, dass er den chinesischen Staatschef in die USA eingeladen habe. Ort und Zeitpunkt des baldigen Treffens sollen Trump zufolge später bekannt gegeben werden.

Xi sagte nach Angaben der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua, dass beide Seiten den Kurs ihrer bilateralen Beziehungen "korrigieren" sollten. Xi warnte Trump laut Xinhua zudem, die USA sollten die Taiwan-Frage "mit Vorsicht" behandeln, um zu vermeiden, dass eine kleine Anzahl von "'taiwanischen Unabhängigkeits'-Separatisten China und die Vereinigten Staaten in die Gefahr eines Konflikts und Konfrontation zieht".

China betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt.

Xinhua zufolge kam das Telefonat zwischen Trump und Xi auf Wunsch des US-Präsidenten zustande. Eine Bestätigung aus dem Weißen Haus dafür gab es zunächst nicht. Das Telefonat erfolgte inmitten des Handelskonflikts zwischen Washington und Peking. Der US-Präsident hatte Anfang April Strafzölle von insgesamt 145 Prozent gegen China verhängt, Peking reagierte mit hohen Gegenzöllen. Mitte Mai einigten sich die beiden Länder dann darauf, die Aufschläge für zunächst 90 Tage stark zu reduzieren, um Verhandlungen zu ermöglichen.

Zuletzt hatte sich der Ton zwischen beiden Seiten wieder verschärft. Erst am Freitag warf Trump China vor, gegen die Abmachung mit den USA verstoßen zu haben.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Textgröße ändern: