The National Times - Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland


Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland
Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

Textgröße ändern:

Davon wurden elf Millionen Flüge dem Low-Cost-Segment zugerechnet. Weltweit hatte der Low-Cost-Flugverkehr demnach einen Anteil an der Zahl der Flüge von rund 30 Prozent, für Europa wurde der Marktanteil mit 31 Prozent angegeben. Bei Flügen ab Deutschland waren es hingegen nur 21 Prozent und bei innerdeutschen Flügen sogar nur 15 Prozent.

Im internationalen Vergleich haben sich seit 2010 die Marktanteile verschoben. Asien, das lange auf Platz drei lag, führt demnach nun bei der Gesamtzahl der Flüge die Rangliste mit einem Anteil von 31  Prozent an. Es folgen Nordamerika mit 29 Prozent und Europa mit 23  Prozent. Auch im Low-Cost-Sektor ist der asiatische demnach inzwischen mit einem Anteil von 35 Prozent führend. Auf einen ähnlich hohen Marktanteil kommt Europa, Nordamerika folgt mit 25 Prozent.

In einer Referenzwoche im Januar 2025 wurden in Europa über 38.000 Low-Cost-Flüge auf fast 7000 Strecken in 44 Länder gezählt. Unter den beteiligten Fluggesellschaften führte Ryanair mit über 14.500 Starts, gefolgt von Easyjet und Wizz Air.

In Deutschland gab es in der Januarwoche den Angaben zufolge 2316 Starts von Low-Cost-Fluggesellschaften. Dies waren demnach zehn Prozent mehr als im Vorjahr, aber 56 Prozent weniger als 2019. Den größten Anteil hatte in der Referenzwoche Eurowings mit 900 Flügen, gefolgt von Ryanair mit 692 Flügen und Wizz Air mit 317 Flügen.

Die relative Schwäche des Low-Cost-Segments in Deutschland führte die DLR zum Teil auf das verringerte Angebot durch das Verschwinden von Air Berlin zurück. Zudem habe von 2019 bis 2024 Europas größter Low-Cost-Anbieter Ryanair sein Angebot in Deutschland um 33 Prozent verringert, während es auf europäischer Ebene um zwölf Prozent ausgeweitet wurde.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: