The National Times - Investitionen in Erneuerbare Energien und Atomkraft steigen 2025 auf Rekordsumme

Investitionen in Erneuerbare Energien und Atomkraft steigen 2025 auf Rekordsumme


Investitionen in Erneuerbare Energien und Atomkraft steigen 2025 auf Rekordsumme
Investitionen in Erneuerbare Energien und Atomkraft steigen 2025 auf Rekordsumme / Foto: © AFP/Archiv

Die Investitionen in Erneuerbare Energien und die Atomkraft steigen weltweit kräftig - trotz der Unsicherheit mit Blick auf die Konjunkturentwicklung. Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet hier in diesem Jahr einen neuen Rekord von 2,2 Billionen Dollar, wie sie am Donnerstag mitteilte. Die Summe ist demnach doppelt so hoch wie die Investitionen in fossile Energien in diesem Jahr mit voraussichtlich 1,1 Billionen Dollar.

Textgröße ändern:

Wichtigster Grund für die steigenden Investitionen in die Energieversorgung insgesamt sei die Energiesicherheit "inmitten der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten", erklärte die IEA. Ein weiterer Grund ist die rasant steigende Nachfrage nach Strom etwa für Rechenzentren, Elektromobilität oder Kühlung.

Die IEA mahnt mehr Investitionen in Stromnetze an - die Ausgaben von 400 Milliarden Dollar in diesem Jahr für Masten und Leitungen könnten nicht mit den Ausgaben für die Produktion von Strom mithalten. Das sei ein "beunruhigendes Signal für die Stromsicherheit". Grund für die relativ niedrigen Investitionen in die Netze seien aber auch langwierige Genehmigungsverfahren und "angespannte Lieferketten".

In der Summe von 2,2 Billionen Dollar für laut IEA "saubere Energien" sind Investitionen in Erneuerbare Energien, Atomkraftwerke, die Speicherung von Energien sowie die Energieeffizienz enthalten. Die größte Summe - 450 Milliarden Dollar - fließt demnach in diesem Jahr in Solaranlagen. Die Investitionen in die Atomkraft werden laut IEA 75 Milliarden Dollar betragen. Im Vergleich zu 2020 ist das ein Anstieg um 50 Prozent.

Größter Investor ist die Volksrepublik China - sie gebe aktuell zwei Mal so viel Geld für Energie aus wie die EU und so viel wie EU und USA zusammen, erklärte die IEA. Peking lässt wegen der hohen Nachfrage nach Strom demnach allerdings auch viele Kohlekraftwerke bauen. Im vergangenen Jahr begann dort der Bau von Kraftwerken mit einer Leistung von insgesamt fast 100 Gigawatt; weltweit stieg damit die genehmigte Leistung von Kohlekraftwerken auf den höchsten Stand seit 2015.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: