The National Times - Wohlstandsbericht: Deutschland hat 41.000 Millionäre weniger

Wohlstandsbericht: Deutschland hat 41.000 Millionäre weniger


Wohlstandsbericht: Deutschland hat 41.000 Millionäre weniger
Wohlstandsbericht: Deutschland hat 41.000 Millionäre weniger / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland hat im vergangenen Jahr 41.000 Millionäre verloren, in ganz Europa ging die Zahl um 2,1 Prozent zurück. Das Beratungsunternehmen Capgemini begründete diese Entwicklung in seinem Weltwohlstandsbericht vom Mittwoch vor allem mit der "wirtschaftlichen Stagnation in den größten europäischen Ländern". Zugleich stieg demnach allerdings die Zahl der ultravermögenden Privatpersonen in Europa um 3,5 Prozent. Capgemini sprach einer "zunehmenden Vermögenskonzentration".

Textgröße ändern:

Weltweit war die Zahl der Reichen dem Wohlstandsbericht zufolge noch nie so hoch wie heute und ihr gesamtes Vermögen noch nie so groß. Capgemini definiert Reiche als Menschen, die mehr als eine Million Dollar zur Verfügung haben, wobei der Wert des Hauptwohnsitzes nicht mitgerechnet wird. Deren Anzahl weltweit stieg demnach um 2,6 Prozent auf 23,4 Millionen Menschen im Jahr 2024. Ihr Gesamtvermögen stieg um 4,2 Prozent auf 90,5 Billionen Dollar.

Die Zunahme gehe in erster Linie auf die wachsende Zahl der Superreichen zurück, deren Zahl um 6,2 Prozent angestiegen sei, erklärte das Unternehmen weiter. Superreiche besitzen laut Capgemini-Definition mehr als 30 Millionen Dollar. Capgemini veröffentlicht diese Studie seit 1997.

Die USA verzeichneten das stärkste Wachstum mit 562.000 zusätzlichen Millionären, was einem Anstieg von 7,6 Prozent entspricht. Das Land zählt nun knapp acht Millionen Millionäre. Dies erkläre sich vor allem durch ein günstiges Zinsumfeld und starke Renditen am US-Aktienmarkt, heißt es in dem Bericht, der 71 Länder untersucht.

Indien und Japan verzeichneten beide ein Wachstum der Zahl der vermögenden Menschen von 5,6 Prozent. In Lateinamerika und im Nahen Osten ging die Zahl hingegen wie auch in Europa zurück. Auch in China schrumpfte die Zahl der Millionäre, um ein Prozent.

Die Capgemini-Studie verzeichnet bei den reichen Menschen von heute ein stärkeres Interesse an alternativen Anlageformen, etwa Private Equity und Kryptowährungen. Vermögende Menschen interessierten sich zudem verstärkt für eine individuelle medizinische Versorgung und bessern Schutz vor Cyberangriffen.

Lewis--TNT

Empfohlen

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Trump verlängert Zollfrist bis 1. August - 14 Länder müssen Aufschläge fürchten

US-Präsident Donald Trump setzt seinen Zickzackkurs in der Zollpolitik fort: Er verlängerte die bis Mittwoch auslaufenden Fristen für die Europäische Union und andere Handelspartner bis zum 1. August, wie das Weiße Haus am Montag mitteilte. Dann sollen hohe Strafzölle in Kraft treten - außer es gibt vorher einen "Deal". Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete Trump Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Weißes Haus: Trump verlängert Frist für EU im Zollstreit bis 1. August

US-Präsident Donald Trump verlängert die Frist im Zollkonflikt mit der Europäischen Union bis zum 1. August. Trump wolle noch am Montag ein Dekret unterschreiben, "das die Frist vom 9. Juli auf den 1. August verschiebt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Für Länder, die sich nicht mit den USA einigten, träten Anfang August hohe Zollaufschläge in Kraft, bekräftigte sie.

Textgröße ändern: