The National Times - Straftaten gegen Bundespolizei und Bahnmitarbeiter steuern auf Rekordniveau zu

Straftaten gegen Bundespolizei und Bahnmitarbeiter steuern auf Rekordniveau zu


Straftaten gegen Bundespolizei und Bahnmitarbeiter steuern auf Rekordniveau zu
Straftaten gegen Bundespolizei und Bahnmitarbeiter steuern auf Rekordniveau zu / Foto: © AFP

Die Zahl der Straftaten gegen Bundespolizisten und Bahnmitarbeitende hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und steuert auf einen neuen Rekord zu. Dies geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die Zahl der Straftaten gegen Bundespolizistinnen und -polizisten stieg demnach von 8125 im Jahr 2022 auf 10.726 im Jahr 2024.

Textgröße ändern:

Am häufigsten kam es dabei zu Widerstandshandlungen, tätlichen Angriffen und Bedrohungen. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres wurden den Angaben zufolge bereits 3879 Straftaten gegen Kräfte der Bundespolizei registriert. Dies wären hochgerechnet auf das Gesamtjahr 11.637. Zuerst hatte über die Anfrage der Linksfraktion das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet.

Ebenfalls abgefragt wurden in dieser Straftaten gegen Mitarbeitende der Deutschen Bahn. Diese stiegen demnach in den letzten Jahren deutlich an: von 2799 im Jahr 2022 auf 3151 im Jahr 2024. Am häufigsten wurden dabei Körperverletzungen, gefährliche Körperverletzungen und Bedrohungen registriert.

Von Januar bis April des aktuellen Jahres wurden laut Innenministerium 1244 entsprechende Taten gezählt. Auf das Jahr hochgerechnet wären das 3732 Taten.

Der Linken-Abgeordnete Dietmar Bartsch sagte dem RND: "Obwohl im vergangenen Jahr fast 14.000 Straftaten gegen Bahnmitarbeiter und Bundespolizisten verübt worden sind, deuten die ersten Monate des Jahres auf einen weiteren traurigen Rekord hin. Leider begreifen immer mehr Menschen Bahnmitarbeiter und Polizisten als Prügelknaben der Nation."

Bartsch sprach von einer "inakzeptablen" Enthemmung. Der Linken-Abgeordneten forderte von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Vorlage eines Plans, wie er die viel zu zahlreichen Straftaten reduzieren wolle.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern: