The National Times - Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch


Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch
Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch / Foto: © AFP

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Textgröße ändern:

Zwischen April und Juni 2018 hatte Boeing noch 194 Flugzeuge ausgeliefert. Danach verunglückten zwei 737-Max-Passagiermaschinen: Sie stürzten im Oktober 2018 in Indonesien und im März 2019 in Äthiopien ab, insgesamt 346 Menschen kamen dabei ums Leben. Seitdem ist Boeing unter Druck und mit Streitfällen vor Gericht konfrontiert.

Boeing-Chef Kelly Ortberg hatte im April gesagt, der Konzern entwickle sich wieder "in die richtige Richtung". Das scheinen auch die nun veröffentlichten Zahlen zu belegen. Im Juni lieferte Boeing demnach 60 Flugzeuge aus, darunter 42 vom Typ 737 Max. Das war der höchste Stand für diesen Flugzeugtyp seit Ende 2023.

An China lieferte Boeing nach eigenen Angaben im Juni acht Flugzeuge aus. Im April hatte der US-Hersteller zunächst angegeben, die Volksrepublik habe im Handelskonflikt mit US-Präsident Donald Trump die Annahme neuer Maschinen verweigert.

Trump hatte Importe aus der Volksrepublik vorübergehend mit Zöllen von 145 Prozent belegt, China reagierte mit hohen Gegenzöllen. Mitte Mai einigten sich die beiden Länder dann darauf, die Aufschläge für zunächst 90 Tage stark zu reduzieren, um Verhandlungen zu ermöglichen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Textgröße ändern: