The National Times - Verband: Tesla-Verkäufe in Europa im April um die Hälfte eingebrochen

Verband: Tesla-Verkäufe in Europa im April um die Hälfte eingebrochen


Verband: Tesla-Verkäufe in Europa im April um die Hälfte eingebrochen
Verband: Tesla-Verkäufe in Europa im April um die Hälfte eingebrochen / Foto: © AFP/Archiv

Die Verkäufe des US-Elektroautoherstellers Tesla in Europa sind im April um die Hälfte eingebrochen. Wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte, sanken die Verkaufszahlen von Tesla im April in der Europäischen Union auf 5475 Autos. Dies entspricht einem Rückgang von 52,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Tesla-Verkäufe in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 seien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 46,1 Prozent auf 41.677 Fahrzeuge zurückgegangen, hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Der einstige Spitzenreiter bei den Elektroautoverkäufen wurde nach Angaben des Analyseunternehmens Jato Dynamics im April von zehn Konkurrenten überholt, darunter Volkswagen, BMW, Renault und die chinesische Marke BYD.

Der Autobauer hatte im April erhebliche Umsatzrückgänge und Gewinneinbrüche gemeldet. Demnach gingen seine weltweiten Verkäufe im ersten Quartal um 13 Prozent zurück. Tesla-Chef Elon Musk kündigte daraufhin an seine Tätigkeit bei der von US-Präsident Donald Trump geschaffenen Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge) einzuschränken, um sich wieder mehr um seinen Elektroautokonzern kümmern zu können. In Europa und vor allem in Deutschland zog Musk wegen seiner Unterstützung für rechtsgerichtete politische Kräfte viel Kritik auf sich. So hatte der Unternehmer im Bundestagswahlkampf die extrem rechte AfD unterstützt.

Laut dem Acea-Bericht stiegen die Verkäufe von Elektroautos in der EU insgesamt um 26,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Der Gesamtmarktanteil der E-Autos lag im April demnach bei 15,3 Prozent. Das beliebteste Modell im April war dem Acea-Bericht zufolge das Mittelklassenmodell Elroq von Skoda. Der frühere Spitzenreiter, Teslas Model Y, lag auf dem neunten Platz.

"Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge kommt langsam in Schwung", erklärte die Chefin des Verbandes Acea, Sigrid de Vries. Der Anstieg verlaufe in der EU ungleichmäßig. Während in Deutschland, Belgien, Italien und Spanien starke Zuwächse zu verzeichnen sind, gingen die Verkäufe von Elektroautos in Frankreich zurück.

In Deutschland kamen reine Elektroautos laut Kraftfahrt-Bundesamt im April auf einen Marktanteil von 18,8 Prozent. Das ist der höchste Stand, seit die Verkaufszahlen von E-Autos nach dem Auslaufen der staatlichen Umweltprämie Ende 2023 eingebrochen waren. Nach Angaben der Unternehmensberatung EY wurden in einem April noch nie so viele E-Autos zugelassen.

Die Verkäufe von Hybridfahrzeugen in der EU legten seit Jahresbeginn um 20,8 Prozent zu, während die Verkäufe von reinen Benzinfahrzeugen im gleichen Zeitraum um 20,6 Prozent zurückgingen.

Der Volkswagen-Konzern verteidigte seine Position als Marktführer in Europa und steigerte seinen Absatz über alle Antriebsarten hinweg im April um 2,9 Prozent. Im Bereich der E- und Hybridautos kamen chinesische Hersteller auf einen Marktanteil auf 7,9 Prozent. Autokonzerne wie BYD, MG, Xpeng und Leapmotor verzeichneten nach Angaben des Analyseunternehmens Jato Dynamics ein deutlich größeres Wachstum als Hersteller aus anderen Ländern.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: