The National Times - Erster RTL-Chef Helmut Thoma mit 86 Jahren gestorben

Erster RTL-Chef Helmut Thoma mit 86 Jahren gestorben


Erster RTL-Chef Helmut Thoma mit 86 Jahren gestorben
Erster RTL-Chef Helmut Thoma mit 86 Jahren gestorben / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der als erster Chef des deutschen Privatsenders RTL bekannt gewordene österreichische Medienmanager Helmut Thoma ist tot. Thoma sei bereits am 3. Mai in Wien an Herzversagen gestorben, teilte seine Familie am Montag der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit. Er starb demnach genau an seinem 86. Geburtstag.

Textgröße ändern:

Thoma war der erfolgreichste Pionier des 1984 in Deutschland gestarteten Privatfernsehens. Unter seiner Leitung wuchs RTL zum reichweitenstärksten privaten Fernsehsender in Europa und lag zwischenzeitlich bei den Marktanteilen auch in Deutschland vorn. Der auf dem Höhepunkt des Erfolgs 1995 erreichte Marktanteil von damals 17,6 Prozent für das RTL-Programm hat sich seither allerdings mehr als halbiert.

Thoma hatte 1984 die Direktion des Privatfernsehens von RTLplus in Luxemburg übernommen und wurde 1991 alleiniger RTL-Geschäftsführer. Zu seinem Leitmotiv machte er ausschließlich das Zuschauerinteresse, das er über Fragen der Qualität stellte. "Der Fisch muss dem Wurm schmecken und nicht dem Angler", war einer seiner Kernsätze. Kritik am angeblich zu seichten Programm entgegnete er mit dem Satz: "Im Seichten kann man nicht ertrinken."

Anfangs brachte RTL das Sendekonzept von Thoma viel Spott ein - das Senderkürzel wurde mit "Rammeln, Töten, Lallen" verunglimpft. Tatsächlich brachten viel nackte Haut in Softpornos oder der Stripshow "Tutti Frutti", Actionserien wie "Alarm für Cobra 11" oder reißerische Talks wie "Der heiße Stuhl" hohe Einschaltquoten.

Unter Thoma entstand auch die bis heute laufende Daily Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Er holte als Erster die Rechte an der Fußballbundesliga ins Privatfernsehen, was sich allerdings finanziell nicht lohnte - anders als die Sportrechte an der Formel 1 oder am Boxen, die RTL viel Geld einbrachten. Auch Stars wie Thomas Gottschalk als dem ersten deutschen Late-Night-Talker trugen zum erfolgreichen Programmmix bei.

1998 musste der selbst auch durch viele öffentliche Auftritte und Wortmeldungen bekannte Thoma allerdings gegen seinen Willen die RTL-Geschäftsführung aufgeben. Er klagte später über Undankbarkeit. Und er klagte auch immer wieder in Interviews über mangelnden Mut im Privatfernsehen und kritisierte, dass große Senderfamilien das Programm bestimmten und die Konkurrenz darunter leide.

RTL hatte seinen Sitz unter Thoma in Köln gewählt. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) würdigte den Verstorbenen als "Visionär, der das Privatfernsehen in Deutschland mit unerschütterlichem Gestaltungswillen revolutionierte". Thoma sei mit seinem Gespür für Zuschauerinteresse, seinem unkonventionellen Ansatz und seiner pointierten Art zu einer unverwechselbaren Figur der Branche geworden.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: