The National Times - ADAC bewertet zehn von 20 Kinderautositzen gut - große Qualitätsunterschiede

ADAC bewertet zehn von 20 Kinderautositzen gut - große Qualitätsunterschiede


ADAC bewertet zehn von 20 Kinderautositzen gut - große Qualitätsunterschiede
ADAC bewertet zehn von 20 Kinderautositzen gut - große Qualitätsunterschiede / Foto: © AFP/Archiv

Im ADAC-Test haben zehn von 20 Autokindersitzen eine gute Bewertung erhalten. Neun Modelle sind "befriedigend", eins nur "ausreichend", wie der Automobilclub in München am Donnerstag mitteilte. Fast alle Sitze waren laut ADAC "grundlegend sicherer" als gesetzlich vorgegeben. Dennoch gebe es "teils gravierende Qualitätsunterschiede". Geprüft wurden Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffe von Babyschalen, Kleinkindersitzen und Sitzen für größere Kinder.

Textgröße ändern:

Testsieger bei den Babyschalen waren die Modelle "Joie Sprint" und der "Maxi-Cosi Pebble S" in Kombination mit der Basisstation "FamilyFix S" - jeweils mit der Gesamtnote 1,8. Bei den Kleinkindersitzen hatte der "Thule Elm RWF + Alfi Base" die Nase vorn und bei Sitzen für Kinder ab etwa vier Jahren erreichten der "Cybex Solution G2" und der "Recaro Axion 1" das beste Ergebnis.

Ein Modell empfiehlt der Autoclub indes nicht. Der Sitz deckt zwar Kinder zwischen 40 und 150 Zentimetern Körpergröße ab, dabei "mussten aber offensichtlich Kompromisse eingegangen werden", die sich in einer nur ausreichenden Sicherheitsbewertung widerspiegeln.

Die untersuchten Kindersitze kosten zwischen 100 und 750 Euro. Dabei erhielt das günstigste Modell eine bessere Gesamtnote, während das Teuerste im Sicherheitstest am besten abschnitt. Dort jedoch wurden Schadstoffe nachgewiesen, was eine stärkere Gesamtnote verhinderte.

Der ADAC empfiehlt Eltern, sich vor dem Kauf eines Kindersitzes zu informieren. "Es gibt inzwischen unterschiedlichste Systeme, die unter Umständen nur für bestimmte Pkw freigegeben sind", erklärten die Autoexpertinnen und -experten. Außerdem rät der Automobilclub, Kinder bis zum zweiten Lebensjahr entgegen der Fahrtrichtung fahren zu lassen. Damit verringere sich das Risiko schwerer Verletzungen "teils erheblich".

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Textgröße ändern: