The National Times - Japan meldet Rekordzahl von 3,91 Millionen ausländischen Touristen im April

Japan meldet Rekordzahl von 3,91 Millionen ausländischen Touristen im April


Japan meldet Rekordzahl von 3,91 Millionen ausländischen Touristen im April
Japan meldet Rekordzahl von 3,91 Millionen ausländischen Touristen im April / Foto: © AFP/Archiv

Japan hat mit 3,91 Millionen ausländischen Touristen im April einen Besucherrekord verzeichnet. Die Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 28,5 Prozent, wie die nationale Tourismusorganisation am Mittwoch mitteilte. "Die Kirschblütenzeit im Frühjahr hat die Nachfrage nach Besuchen in Japan auf vielen Märkten wie im Vormonat angekurbelt", erklärte die Stelle. Die Besucherzahl habe im April den bisherigen Monats-Höchststand von 3,78 Millionen Besuchern aus Januar übertroffen.

Textgröße ändern:

In den ersten vier Monaten des Jahres reisten somit 14,4 Millionen Menschen nach Japan, das ist ein Anstieg von 24,5 Prozent. Mit 36,8 Millionen Gästen insgesamt hatte Japan bereits für 2024 einen Rekord vermeldet.

Die Schwäche der Landeswährung Yen führt schon seit Monaten dazu, dass immer mehr Gäste nach Japan kommen. Die japanische Regierung hat sich zudem ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will die Besucherzahl bis 2030 auf jährlich 60 Millionen Touristen verdoppeln.

Die Behörden wollen die Besucher nach eigenen Angaben so steuern, dass sie sich im Land verteilen - und vermeiden, dass sich die Touristen ballen, um im Frühjahr Blicke auf die Kirschblüten oder im Herbst die leuchtenden Farben der Landschaft zu erhaschen.

Doch wie in anderen weltweit bekannten Touristenattraktionen wie Venedig in Italien gibt es auch in Japan wachsenden Widerstand von Bewohnern in Städten wie dem geschichtlich bedeutendem Kyoto. Am höchsten Berg Japans, dem Fuji, haben Behörden damit begonnen, Gebühren von Bergsteigern zu erheben, um die Menschenmassen zu kontrollieren.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern: