The National Times - Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest


Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest
Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest / Foto: © AFP/Archiv

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Textgröße ändern:

Überprüft wurden 24 Smartwatches und fünf Fitnessarmbänder. Über die Smartwatches lassen sich etwa Nachrichten oder Termine anzeigen, zudem können Apps zum Musik hören oder die Kamera darüber gesteuert werden. Beim Training zeichnen sie etwa den Herzschlag, verbrannte Kalorien und zurückgelegte Distanzen auf. Armbänder sind laut Stiftung Warentest "eine Spur simpler" als Smartwatches und messen oft weniger Körperwerte, haben kleinere Displays und weniger Zusatzfunktionen.

Bei den smarten Uhren haben drei große Namen die Nase vorn. Die Apple Watch 10, die Google Pixel Watch 3 und die Galaxy Watch Ultra von Samsung verpassen laut Warentestern nur knapp die Note "sehr gut". Ihr mittlerer Onlinepreis liegt bei 467 Euro bei der Apple-Uhr und 416 Euro bei dem Samsung-Modell.

Das beste Armband kostet 71 Euro und das Zweitbeste Platz ist für 53 Euro zu haben. Die schlechteste Note im gesamten Test unter allen Geräten war eine 3,5. Abzüge gab es für diese Smartwatch unter anderem, weil das Display im Falltest zersprang. Das war bei keiner anderen Uhr und auch keinem Armband der Fall.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern: