The National Times - Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft

Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft


Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft
Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft / Foto: © AFP

Der Einzelhandelsverband HDE hat seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel in Deutschland für dieses Jahr nach oben korrigiert. Der Verband geht nach Angaben vom Montag nun von Umsätzen in Höhe von 92,4 Milliarden Euro aus - das sind vier Prozent mehr als 2024. Zuvor war der HDE von einem Wachstum um drei Prozent ausgegangen.

Textgröße ändern:

"Der Onlinehandel ist nach einigen schwächeren Jahren wieder die klare Wachstums-Lokomotive des Einzelhandels in Deutschland", erklärte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Onlinehändlerinnen und -händlern gelinge es trotz der "insgesamt nicht zufriedenstellenden Konsumstimmung" deutlich mehr Umsatz zu erzielen als im Vorjahr.

Treiber sind demnach insbesondere die Lebensmittelbranche und Drogeriewaren. Der Online-Anteil wuchs hier in den vergangenen drei Jahren um acht Prozent und neun Prozent. Zudem nimmt laut HDE die Bedeutung von Online-Marktplätzen zu: 57 Prozent des Online-Umsatzes entfallen demnach auf solche Plattformen.

Verbraucherinnen und Verbraucher bestellten dabei immer häufiger auch "unbewusst" im Ausland, erklärte der HDE. 2024 lagen die Umsätze ausländischer Anbieter bei rund 8,9 Milliarden Euro, rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes. Laut Schätzungen des HDE entfallen davon bis zu 3,3 Milliarden allein auf die in China gegründeten Billiganbieter Shein und Temu.

"Die hohen Zahlen und die große Dynamik machen deutlich, dass es höchste Zeit ist, dass die Politik für faire Wettbewerbsbedingungen mit den Anbietern aus Fernost sorgt", forderte Tromp. Die derzeitigen Zustände gefährdeten heimische Handelsunternehmen und "die Sicherheit der Verbraucher", kritisierte er.

A.Little--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: