The National Times - Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten

Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten


Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten
Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten / Foto: © AFP

Die Menschen in Deutschland wollen einer Umfrage zufolge wegen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump häufiger auf US-Produkte verzichten. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, nutzen 34 Prozent bereits weniger Waren und Dienstleistungen von US-Unternehmen, 17 Prozent wollen sich in Zukunft einschränken. Ältere Menschen sind dazu demnach eher bereit als Jüngere.

Textgröße ändern:

28 Prozent wollen ihren Konsum von US-Produkten laut Verivox-Befragung indes nicht zurückfahren. Bei den jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren änderten lediglich 26 Prozent ihr Konsumverhalten nach eigenen Angaben bereits, Menschen über 50 waren dazu mit 40 Prozent deutlich häufiger bereit.

Am ehesten würden die Menschen laut Befragung auf Smartphones von Apple oder Google verzichten. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) derjenigen, die bereits verzichten oder dies planen, wollen diese Handys nicht mehr kaufen. Andere Hardware wie Laptops oder Drucker stehen bei 30 Prozent. Schwerer fällt der Verzicht indes beim Messengerdienst WhatsApp. 17 Prozent erwägen zumindest, die App von ihren Smartphones zu löschen.

Eine Umfrage von Galaxus, einer Tochter des Schweizer Handelskonzerns Migros, kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Mehr als 60 Prozent der Befragten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien wollen demnach auf den Kauf von US-Waren verzichten, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" unter Verweis auf die Umfrage. Auch hier sind ältere Menschen eher dazu bereit als Jüngere.

Verivox befragte im Mai 1015 Menschen zwischen 18 und 79 Jahren online. Die Umfrage ist demnach repräsentativ. Für Galaxus befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov 5263 Menschen zwischen April und Anfang Mai in den genannten fünf Ländern.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Textgröße ändern: