The National Times - "Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien

"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien


"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien
"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien / Foto: © AFP

Bei einem mutmaßlich terroristisch motivierten Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs sind ein Mensch getötet und vier weitere verletzt worden. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag nahe des Tatorts. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

Textgröße ändern:

Auf eine Journalistenfrage, ob die Fruchtbarkeitsklinik bewusst als Ziel ausgewählt worden sei, sagte der Leiter des FBI-Büros in Los Angeles: "Davon gehen wir aus, ja." Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem Toten um den Verdächtigen. Davis sagte dazu, das FBI versuche den Toten zu identifizieren, halte Informationen dazu aber zurück, "um die Integrität der Ermittlungen zu schützen".

Der Bürgermeister von Palm Springs, Ron deHarte, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Bombe sei in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs detoniert, das nahe der Fruchtbarkeitsklinik geparkt habe.

Die Klinik des Betreibers American Reproductive Centers wurde bei der Explosion schwer beschädigt. Von umliegende Gebäude wurden ebenfalls Dächer, Türen und Fenster beschädigt, wie ein AFP-Journalist vor Ort berichtete. Zu sehen war außerdem ein ausgebranntes Fahrzeug auf einem Parkplatz.

FBI-Vertreter Davis sprach von einer der größten Ermittlungen zu einem Bombenangriff in der Geschichte Südkaliforniens. Demnach wurden Explosionstrümmer mehr als 150 Meter weit geschleudert.

Die Klinik war zum Zeitpunkt der Explosion nicht geöffnet. Der Betreiber sprach von einem "unerwarteten und tragischen" Vorfall. Mitarbeiter der Klinik seien nicht zu Schaden gekommen. Auch das Labor, in dem Eizellen und Embryonen gelagert würden, sei nicht beschädigt worden.

Die genauen Hintergründer Tat waren zunächst unklar. US-Justizministerin Pam Bondi erklärte, Gewalt gegen Fruchtbarkeitskliniken sei "unverzeihlich". "Frauen und Mütter sind der Herzschlag Amerikas." In den USA gibt es Gegner von Fruchtbarkeitskliniken, insbesondere aus religiösen Motiven.

Palm Springs liegt gut zwei Autostunden östlich von Los Angeles. Die in der Wüste gelegene Stadt ist ein beliebtes Ausflugsziel.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sieben weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sieben weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Philippinen, Brunei, Algerien, Libyen, Moldau, den Irak und Sri Lanka. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Textgröße ändern: