The National Times - Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit


Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit
Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit / Foto: © AFP

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Textgröße ändern:

Als Favorit für den Gewinn des gläsernen Mikrophons als Siegertrophäe gilt in diesem Jahr das für Schweden startende Trio KAJ. Auch Österreich, Frankreich, Finnland und der Niederlande rechnen die Wettbüros Siegchancen zu. Wer den ESC gewonnen hat, wird erst nach Mitternacht feststehen.

Für Deutschland tritt das aus Wien stammende Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Lied "Baller" an. Die deutschen Fans hoffen auf eine Top-Ten-Platzierung von Abor & Tynna. Der ESC ist der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb, es werden mehr als 160 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen erwartet.

Mit Spannung wurde erwartet, ob Weltstar Céline Dion im Beiprogramm des Finales auftritt. In Basel halten sich seit Tagen Gerüchte, die Kanadierin werde live in der Show singen. Im ersten Halbfinale war lediglich eine Videobotschaft von ihr eingespielt worden.

Dion hatte 1988 den ESC für die Schweiz gewonnen und damit den Grundstein für ihre Weltkarriere gelegt. Sie leidet seit längerem an einer Autoimmunkrankheit und hat sich deshalb weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen - allerdings trat sie vergangenes Jahr auch bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele auf.

Die Schweiz ist Gastgeber, weil im vergangenen Jahr der Schweizer Sänger Nemo das Finale gewonnen hat. In diesem Jahr findet der Musikwettbewerb das 69. Mal statt.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Textgröße ändern: