The National Times - Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität


Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern:

Zahlreiche Influencer, Künstler und Politiker hatten in Onlinenetzwerken zur Unterstützung der Petition aufgerufen, darunter die belgische Sängerin Angèle und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Nyke Slawik.

Die Bewegung könne etwas erreichen, erklärte der 21-jährige Student Mattéo Garguilo, einer der Initiatoren der Petition. In Deutschland sind sogenannte Konversionstherapien seit 2020 verboten, ähnliche Gesetze gibt es auch in Belgien, Frankreich, Griechenland, Malta, Portugal, Spanien und Zypern. In den übrigen 19 EU-Ländern gelten solche Verboten hingegen bislang nicht.

Die Pseudo-Therapien zielen darauf ab, die homosexuelle Orientierung eines Menschen zu ändern und in heterosexuelles oder asexuelles Verhalten umzuwandeln. Sie vermitteln den Eindruck, dass Homosexualität eine Erkrankung sei, die korrigiert werden müsse.

Die EU-Kommissarin für Gleichstellung, Hadja Lahbib, sprach den Unterzeichnern der Petition ihre Unterstützung aus. Sie begrüßte die Stimmen, "die sich gegen diese beschämenden Praktiken erheben, die manchmal sogar zu Selbstmorden führen und die eine Krankheit bekämpfen, die in Wirklichkeit keine ist".

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte Lahbib bereits im vergangenen September beauftragt, ein EU-weites Verbot auszuarbeiten. Lahib soll zudem eine Strategie für die Gleichberechtigung von lebischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und queeren Menschen (LGBTQ) vorlegen.

S.Collins--TNT

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: