The National Times - Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf

Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf


Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf
Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf / Foto: © AFP

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat in der sogenannten Prime-Woche von Amazon in Logistikzentren des Onlinehändlers zum Streik aufgerufen. Mit "punktuell organisierten Ausständen" wolle die Belegschaft deutlich machen, "dass sie nicht bereit sind, für die Rabattschlachten des Konzerns ihre Gesundheit zu riskieren", erklärte Verdi am Donnerstag. Bestreikt werden demnach die Standorte in Bad Hersfeld, Dortmund, Werne, Koblenz, Rheinberg und Leipzig mit rund 9000 Beschäftigten.

Textgröße ändern:

Während der Prime-Woche bietet Amazon den Mitgliedern seines Prime-Dienstes verschiedene Angebote und Rabatte an. "Die Kolleginnen und Kollegen bei Amazon erhalten für die enormen Zusatzanstrengungen während der Prime Week keinerlei Wertschätzung von ihrem Arbeitgeber", erklärte Silke Zimmer von Verdi. "Seine heutige Monopolstellung hat der Konzern auf dem Rücken der Beschäftigten erwirtschaftet - indem ihnen branchenübliche Löhne und gute Arbeitsbedingungen verwehrt werden."

Verdi wirft Amazon vor, großen Druck auf seine Beschäftigten auszuüben und ihre Arbeit engmaschig zu überwachen. "Mittels Apps, Scannern und Kameras wird jede Bewegung der Beschäftigten erfasst, jede Pause dokumentiert", erklärte die Gewerkschaft. In Deutschland verwehre Amazon zudem jegliche Verhandlung über einen Tarifvertrag.

Amazon erklärte, es biete seinen Angestellten "faire Löhne und gute Zusatzleistungen". "Der Einstiegslohn bei Amazon in Deutschland liegt bei 15 Euro brutto pro Stunde aufwärts. Dazu gibt es viele Extras", erklärte der Konzern. "Nicht umsonst ist die Hälfte der Kolleg:innen schon seit über fünf Jahren bei uns."

Der Konzern geht zudem nicht davon aus, dass der Arbeitskampf merkliche Auswirkungen auf die Geschäftsabläufe haben werde. "Kund:innen können sich wie gewohnt auf zuverlässige, pünktliche Lieferungen ihrer Bestellungen verlassen", erklärte er. "Dafür sorgen wie immer unsere eingespielten Teams in der Logistik."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: