The National Times - Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig

Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig


Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig
Ifo: Bessere Stimmung im Wohnugsbau - Auftragslage weiter schwierig / Foto: © AFP

Die Stimmung bei den Unternehmen im Wohnungsbau in Deutschland hat sich im vergangenen Monat verbessert. Das vom Ifo-Institut in München ermittelte Geschäftsklima lag im April bei Minus 37,7 Punkten und damit 5,3 Punkte über dem Niveau des Vormonats. Die Auftragslage der Branche bleibt demnach jedoch weiter "schwierig".

Textgröße ändern:

"Die Stimmung im Wohnungsbau hellt sich auf – wenn auch auf niedrigem Niveau", erklärte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Die Firmen nahmen sowohl die aktuelle Lage als auch die zukünftige konjunkturelle Entwicklung positiver wahr. "Ob das geplante Infrastrukturpaket der Regierung schon Wirkung zeigt, ist noch ungewiss", erklärte Wohlrabe. Die Unternehmen setzen demnach eher auf einen "allgemeinen Aufschwung" der Branche.

Dabei ist die Auftragslage weiter angespannt. Laut Ifo berichtete immer noch über die Hälfte der Unternehmen (51,2 Prozent) von einem Auftragsmangel, im März waren es mit 53,7 Prozent noch etwas mehr gewesen. Gleichzeitig nahmen die Stornierungen zu. 10,4 Prozent der Firmen meldeten abgesagte Aufträge - das sind 2,6 Prozentpunkte mehr als im Vormonat.

An Donnerstagabend stellt die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) im Bundestag ihr Programm vor. In einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit "Zeit Online" hatte sie bereits staatliche Garantien für die Finanzierung neuer Wohnungen ins Spiel gebracht.

Die Vorgänger der Ampel-Regierung waren mit dem Versprechen angetreten, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wird eine solche Zahl nicht erwähnt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau

Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über Pläne der Bundesregierung für einen schnelleren Wohnungsbau beraten. Mit dem geplanten Gesetz zum sogenannten Bauturbo sei ein erster wichtiger Schritt zur "Überwindung des Wohnraummangels in Deutschland" eingeleitet worden, erklärte der fachpolitische Sprecher für Bauen und Wohnen der CSU im Bundestag, Michael Kießling. Die Grünen hingegen warfen der Bundesregierung vor, teure Neubauten anstelle bezahlbaren Wohnraums zu fördern.

Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat in der sogenannten Prime-Woche von Amazon in Logistikzentren des Onlinehändlers zum Streik aufgerufen. Mit "punktuell organisierten Ausständen" wolle die Belegschaft deutlich machen, "dass sie nicht bereit sind, für die Rabattschlachten des Konzerns ihre Gesundheit zu riskieren", erklärte Verdi am Donnerstag. Bestreikt werden demnach die Standorte in Bad Hersfeld, Dortmund, Werne, Koblenz, Rheinberg und Leipzig mit rund 9000 Beschäftigten.

EU-Mission: Nach Huthi-Angriff auf Frachter wird ein Teil der Crew weiter vermisst

Nach dem Angriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf den Frachter "MV Eternity C" im Roten Meer ist am Donnerstag weiterhin ein Teil der Besatzung vermisst worden. Die EU-Militärmission Eunavfor Aspides teilte im Onlinedienst X mit, zwölf der 25 Crew-Mitglieder seien noch nicht gefunden worden. Die pro-iranische Huthi-Miliz hatte am Vortag erklärt, sie habe nach ihrem Angriff mehrere Crew-Mitglieder "gerettet, medizinisch versorgt und an einen sicheren Ort gebracht".

EU-Untersuchung in Irland gegen Tiktok wegen Speicherung von Nutzerdaten in China

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat eine Untersuchung gegen Tiktok eingeleitet. Hintergrund des Vorgehens im Auftrag der EU ist die Speicherung persönlicher Daten europäischer Nutzer der Videoplattform auf Servern in China, wie die DPC am Donnerstag mitteilte. Die Behörde war demnach von Tiktok im April darüber informiert worden, dass einige europäische Nutzerdaten nach China geflossen waren.

Textgröße ändern: