The National Times - Studie: Solaranlagen in Nordrhein-Westfalen günstiger als im Rest Deutschlands

Studie: Solaranlagen in Nordrhein-Westfalen günstiger als im Rest Deutschlands


Studie: Solaranlagen in Nordrhein-Westfalen günstiger als im Rest Deutschlands
Studie: Solaranlagen in Nordrhein-Westfalen günstiger als im Rest Deutschlands / Foto: © AFP/Archiv

Photovoltaikanlagen sind in Nordrhein-Westfalen einer Studie zufolge besonders günstig zu kaufen. Wie der Solarpreisindex des Vergleichsportals Selfmade Energy und der Immobilienplattform ImmoScout24 zeigt, fielen die Preise für Solaranlagen ohne Speicher für Einfamilienhäuser zwischen März 2024 und März 2025 dort um 13 Prozent. Bundesweit sanken die Preise im gleichen Zeitraum demnach lediglich um 1,1 Prozent. Wesentlicher Grund ist den Angaben zufolge die überdurchschnittlich hohe Dichte an Solarfirmen.

Textgröße ändern:

Seit Start des Indexes im November 2023 sanken die Preise in Nordrhein-Westfalen den Angaben zufolge um 19 Prozent; bundesweit waren es sechs Prozent. Der Index beruht auf Angeboten regionaler und überregionaler Solarunternehmen von Solaranlagen ohne Batteriespeicher. Für die Erhebung werden laut Studie Anlagen mit zwölf bis 25 Modulen berücksichtigt, was dem typischen Leistungsbereich für Einfamilienhäuser entspreche.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing

Ein Baustein für eine gelingende Verkehrswende und erschwingliche E-Autos für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln könnte einer Studie zufolge das sogenannte Social Leasing sein. Es ermöglicht Haushalten mit geringem Einkommen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen, erklärte am Mittwoch das Öko-Institut. Der Staat müsse diese Zielgruppe dafür "gezielt" beim Umstieg unterstützen - vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gebe.

Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen

Ein Konsortium mehrerer Investoren, darunter der US-Konzern Iconix und der französische Unternehmer Xavier Niel, wollen den insolventen Sportbekleidungshersteller Le Coq Sportif übernehmen. Sie hätten ein Angebot von insgesamt 60 Millionen Euro abgegeben, erklärte das Konsortium am Mittwoch. Das Unternehmen Le Coq Sportif, das die französische Delegation bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris ausgerüstet hatte, befindet sich seit November 2024 in Insolvenzverwaltung.

KI-Training mit Nutzerdaten: Datenschutzaktivisten drohen Meta mit EU-Verbandsklage

Österreichische Datenschutzaktivisten haben dem Facebook-Mutterkonzern Meta mit einer EU-Verbandsklage wegen der Verwendung von EU-Nutzerdaten für das Training seiner KI gedroht. Die Organisation None of Your Business (Noyb) forderte Meta am Mittwoch auf, vor der Nutzung von Daten die explizite Zustimmung der betroffenen Nutzer einzuholen. Dazu sei der Konzern gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet.

Umsatz der Apotheken im vergangenen Jahr gestiegen

Die Apotheken in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Umsatz gemacht als 2023. Der Gesamtumsatz lag 2024 bei 70,40 Milliarden Euro und damit rund 6,1 Prozent über dem Vorjahr, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) am Mittwoch mitteilte. 2023 waren 66,36 Milliarden Euro erreicht worden. Der Verband warnte trotz des Ergebnisses vor einer "unverändert angespannten" Lage.

Textgröße ändern: