The National Times - Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent

Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent


Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent
Billigerer Sprit und teurere Dienstleistungen: Inflation im April bei 2,1 Prozent / Foto: © AFP

Energie und insbesondere Sprit haben sich im April noch stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür stiegen die Preise für Dienstleistungen stärker an. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im April von 2,1 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach erneut leicht abgeschwächt, im März hatte er bei 2,2 und im Februar bei 2,3 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Die Energiepreise sanken den Angaben nach um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März hatte der Preisrückgang bei minus 2,8 und im Februar bei minus 1,6 Prozent gelegen. Besonders Kraftstoffe waren im April wegen des gesunkenen Ölpreises billiger (minus 8,3 Prozent). Der Strompreis ging um 2,5 Prozent zurück, Heizöl war satte 12,8 Prozent günstiger.

Silke Tober, Geldpolitik-Expertin des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, sprach von einem Sondereffekt, "da der Rohölpreis ein Jahr zuvor seinen Jahreshöchststand erreichte, während er im April 2025 auf dem bisherigen Jahrestiefstand lag".

Die Preise für Dienstleistungen stiegen hingegen um 3,9 Prozent besonders stark an. Im März waren es 3,5 Prozent gewesen. Auch hier gab es Sondereffekte, etwa wirkte sich weiterhin die Preiserhöhung des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel auf 58 Euro pro Monat aus. Zudem verteuerten sich Pauschalreisen und Flugtickets deutlich, was "der späten Lage der Osterfeiertage geschuldet" sei, erklärte Tober.

Bei Lebensmitteln verzeichneten die Statistiker einen Preisanstieg um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit stiegen die Preise etwas schwächer als im März (3,0 Prozent) aber stärker als im Februar (2,4 Prozent). Deutlich teurer waren etwa Obst, Gemüse, Speisefette und Speiseöle sowie Molkereiprodukte und Eier.

Abseits der Sondereffekte sieht Geldpolitik-Expertin Tober eine weitere Normalisierung der Inflation. Sie "dürfte im Jahresverlauf um das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank in Höhe von zwei Prozent schwanken", erklärte sie.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Textgröße ändern: