The National Times - Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab

Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab


Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab
Postbank-Umfrage: Mehrheit wickelt Bankgeschäfte hauptsächlich über Apps ab / Foto: © AFP/Archiv

Banking via Smartphone: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wickelt ihre Bankgeschäfte einer Umfrage zufolge über Apps auf ihrem Mobilgerät ab. Wie eine Umfrage im Auftrag der Postbank in Bonn zeigt, nutzen 54,6 Prozent hauptsächlich Apps, 19,6 Prozent immerhin gelegentlich. Noch deutlich mehr verbreitet sind die Anwendungen unter jüngeren Menschen. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vor.

Textgröße ändern:

18,3 Prozent der Befragten haben der Umfrage zufolge kein Interesse an Apps für das Banking, 5,5 nutzen sie derzeit nicht, sind grundsätzlich aber offen dafür. "Erstaunlich viele Menschen schließen den Gebrauch einer Banking-App aus, ohne sie je ausprobiert zu haben. Sicherheitsbedenken sind dabei das größte Hindernis", erklärte der Leiter Digitalvertrieb der Postbank, Thomas Brosch. Dabei seien Bankgeschäfte über das Smartphone ebenso sicher, wie am heimischen Rechner.

Bei Menschen unter 45 Jahren sind Banking-Apps besonders verbreitet. 89,8 Prozent der 25 bis 34-Jährigen nutzen sie hauptsächlich oder gelegentlich. Bei den Menschen ab 55 Jahren sind es mit 63,1 Prozent deutlich weniger als im Durchschnitt.

Um an Bargeld zu kommen, ist nach wie vor der Geldautomat am wichtigsten. 64 Prozent versorgen sich darüber in ihrem Alltag mit Scheinen. 14,4 Prozent heben indes in erster Linie Geld beim Einkaufen an der Ladenkasse ab. 6,7 Prozent gehen in die Filiale ihrer Bank und 9,7 Prozent können laut Umfrage komplett auf Bargeld verzichten.

Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Postbank online 2060 Menschen über 18 Jahre. Die Umfrage lief zwischen dem 21. und 24. März.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Textgröße ändern: