The National Times - Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland

Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland


Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland
Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland / Foto: © AFP/Archiv

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump veranlasst Unternehmen in Deutschland einer Studie zufolge vermehrt zu Investitionen im Inland. Wie die Beratungsfirma Deloitte am Donnerstag in München mitteilte, sehen 80 Prozent der Finanzchefs deutscher Firmen ihren Investitionsschwerpunkt nach der Zollankündigung am 2. April mittelfristig in Deutschland, davor waren es 73 Prozent gewesen. Trump will mit seinen Strafzöllen erreichen, dass sich mehr Unternehmen in den USA ansiedeln und dort investieren.

Textgröße ändern:

Die Umfrage zeichnet ein anderes Bild: Demnach wollten vor den Zollankündigungen 25 Prozent der Unternehmen vor allem in Nordamerika investieren, danach waren es mit 19 Prozent sechs Prozentpunkte weniger.

US-Präsident Donald Trump hatte mit einer Reihe massiver Zölle einen weltweiten Handelsstreit losgetreten. Anfang April verhängte er unter anderem einen allgemeinen Zollsatz von 20 Prozent auf Waren aus der EU, den er kurz darauf auf zehn Prozent halbierte. Außerdem werden Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumwaren sowie Autos fällig.

Insbesondere exportorientierte Unternehmen schauen wegen Trumps Zollpolitik der Studie zufolge vermehrt nach Deutschland: Vor der Zolloffensive wollten in etwa gleich viele Firmen vorrangig in Deutschland und Nordamerika investieren, danach sahen nur noch 38 Prozent ihren Schwerpunkt in Nordamerika, bei 62 Prozent steht Deutschland seither stärker im Fokus.

"Geo- und handelspolitische Themen dominieren zunehmend Märkte und damit die Aussichten von Unternehmen", erklärte Deloitte-Chefökonom Alexander Börsch. Viele Firmen versuchten daher ihre Abhängigkeiten zu minimieren, andere, insbesondere die Automobilbranche, planten Standorte zu verlagern oder neu zu bewerten.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen - SPD widerspricht

In der CDU gibt es Widerstand gegen das bereits vom Bundeskabinett beschlossene Rentenpaket. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, kritisierte den Gesetzentwurf der Bundesregierung gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Donnerstag als "nicht enkelfähig" und forderte grundlegende Korrekturen im parlamentarischen Verfahren. Die jüngere Generation werde durch die Rentenpläne übermäßig belastet. Die SPD lehnte Änderungen ab und forderte die Unionsführung auf, in den eigenen Reihen für Zustimmung zu den Rentenplänen zu sorgen.

Fehlendes Geld gefährdet Ausbau von Straße und Schiene - Länder fordern Abhilfe

Aufgrund fehlender Gelder droht ein Stopp wichtiger Neubauprojekte im Verkehrsbereich bei Schiene und Straße. "Unser Defizit für Bundesfernstraßen liegt für den Zeitraum 2026 bis 2029 bei rund 15 Milliarden Euro", erklärte das Bundesverkehrsministerium dazu am Donnerstag auf Anfrage in Berlin. Die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder forderten den Bund auf ihrer Konferenz in München eindringlich zum Nachsteuern auf.

TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht

Ob defekte Beleuchtung, Ölverlust oder Mängel an der Achsaufhängung: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt nach Angaben des TÜV-Verbands bei der Hauptuntersuchung (HU) durch. Schlusslicht in der Mängelstatistik sind dabei erstmals schwere Lkw, wie aus dem am Donnerstag vorgestellten "TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025" hervorgeht. Ein zentraler Faktor ist demnach "die enorme Beanspruchung".

Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur

Die Bundesländer fordern vom Bund eine "auskömmliche Finanzierung" für den Ausbau, Erhalt und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes. Der Bund müsse sicherstellen, dass die Mittel des Sondervermögens der Verkehrsinfrastruktur zusätzlich zur Verfügung stehen und der Kernhaushalt des Bundesverkehrsministeriums dadurch nicht gekürzt wird, beschloss die Sonder-Verkehrsministerkonferenz in München am Donnerstag.

Textgröße ändern: