The National Times - Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben

Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben


Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben
Langjähriger DGB-Chef Michael Sommer mit 73 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der langjährige DGB-Chef Michael Sommer ist am Montag im Alter von 73 Jahren gestorben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) würdigte seinen früheren Vorsitzenden als "großen Gewerkschafter", der sich unermüdlich für Solidarität und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt eingesetzt habe. Sommer war von 2002 bis 2014 Bundesvorsitzender des Gewerkschaftsdachverbands. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Sommer als "herausragende Persönlichkeit" mit einer klaren Haltung.

Textgröße ändern:

"Mit Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem überzeugten Gewerkschafter", teilte der DGB mit. In seiner langjährigen Amtszeit habe Sommer in vielen politischen Debatten erfolgreich die Stimme der Gewerkschaften eingebracht und sich etwa gegen die Hartz-Reformen und die Ausweitung von prekärer Beschäftigung gewandt. Sommers größter politischer Erfolg sei die Durchsetzung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns gewesen, lobte der Dachverband den Gewerkschafter.

Sommer wurde 1952 in Büderich in Nordrhein-Westfalen geboren und trat schon mit 19 Jahren in die Deutsche Postgewerkschaft ein, die später mit weiteren Gewerkschaften in der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufging. Sommer war 2001 maßgeblich an der Gründung von Verdi beteiligt und wurde im selben Jahr stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft. 2002 folgte er dann dem scheidenden damaligen DGB-Vorsitzenden Dieter Schulte im Amt.

Sommer war auch international als Gewerkschafter aktiv, wie der DGB ausführte. So wurde er 2010 zum Präsidenten des Internationalen Gewerkschaftsbundes gewählt und vertrat in dieser Funktion die Interessen von 168 Millionen Gewerkschaftsmitgliedern weltweit. Als DGB-Chef kandidierte er 2014 nach zwölf Jahren an der Spitze des Dachverbands nicht mehr für den Posten.

Steinmeier lobte Sommers "Engagement für eine gerechte und solidarische Gesellschaft". Er sei weit mehr als ein Gewerkschaftsführer gewesen, sondern vielmehr auch ein Vermittler, der mit Argumenten zu überzeugen versuchte. "Dabei ging es ihm nie nur um Interessenvertretung, sondern um die Grundwerte, auf denen unsere Gesellschaft fußt: Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit", erklärte Steinmeier.

Verdi würdigte seinen früheren Vize-Chef als "aufrechten, sensiblen und prägenden Gewerkschafter", der großen Einfluss auf die Entstehung und Gründung von Verdi gehabt habe. "Mit ihm geht ein entschlossener Kämpfer für die Rechte der abhängig Beschäftigten und für soziale Gerechtigkeit", erklärte Verdi-Chef Frank Werneke. Sommer habe "stets entschlossen gegen sozialpolitische Zumutungen, wenn notwendig gegen den politischen Mainstream und für die Schwächeren in unserer Gesellschaft gekämpft", fuhr er fort.

Auch Werneke lobte vor allem Sommers Einsatz für einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze wurde schließlich zum Januar 2015 eingeführt - damals lag er bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Mittlerweile beträgt er 12,82 Euro und soll bis 2027 auf dann 14,60 Euro steigen.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Abschiebe-Haftanstalt: Trump besucht "Alligator Alcatraz" am Dienstag

US-Präsident Donald Trump will am Dienstag eine neue Abschiebe-Haftanstalt in Florida besuchen, die von Sümpfen voller Alligatoren umgeben ist. "Die Einrichtung befindet sich im Herzen der Everglades und ist informell als Alligator-Alcatraz bekannt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Montag in Washington. Trump will demnach an der offiziellen Eröffnung der Haftanstalt teilnehmen.

Weißes Haus: Kanada im Zollstreit mit Trump "eingeknickt"

Die USA haben die Rücknahme einer kanadischen Digitalsteuer begrüßt, die vor allem US-Konzerne getroffen hätte. Kanadas Premierminister Mark Carney sei vor US-Präsident Donald Trump "eingeknickt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Montag in Washington. Wegen der Digitalsteuer hatte Trump die Zollverhandlungen mit Kanada für vorerst beendet erklärt. Die Regierung in Ottawa hofft nun auf eine baldige Einigung.

EU-Handelskommissar Sefcovic fliegt zu Zollverhandlungen in die USA

Einige Tage vor Ablauf einer Verhandlungsfrist im Zollstreit fliegt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in dieser Woche in die USA. "Es bleiben uns Mittwoch und Donnerstag für mögliche Treffen" mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, sagte Sefcovic am Montag in Brüssel. "Der 9. Juli steht vor der Tür", fügte er mit Blick auf die von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist hinzu.

EU und Ukraine einigen sich auf Handelsabkommen für Agrarprodukte

Die Europäische Union und die Ukraine haben sich auf ein Handelsabkommen für Agrarprodukte geeinigt. Es legt neue Obergrenzen für die zollfreie Einfuhr von Produkten wie Weizen, Geflügel, Mais und Honig fest, wie EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel mitteilte. Das Abkommen soll eine Übergangsvereinbarung ablösen, die seit Anfang Juni in Kraft ist. Details der Vereinbarung müssen noch ausgearbeitet werden.

Textgröße ändern: