The National Times - Bundesnetzagentur: Internet bei vielen Kunden langsamer als versprochen

Bundesnetzagentur: Internet bei vielen Kunden langsamer als versprochen


Bundesnetzagentur: Internet bei vielen Kunden langsamer als versprochen
Bundesnetzagentur: Internet bei vielen Kunden langsamer als versprochen / Foto: © AFP/Archiv

Viele Kunden bekommen nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg wurde im Festnetz nur bei 36,5 Prozent der Nutzer die vertraglich vereinbarte maximale Downloadgeschwindigkeit voll erreicht oder überschritten, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Dienstag mitteilte. Mindestens die Hälfte der vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate erhielten im Messzeitraum von Oktober 2020 bis September 2021 demnach 83,5 Prozent der Nutzer.

Textgröße ändern:

Zwischen den einzelnen Bandbreiteklassen und Anbietern fielen die Ergebnisse laut Bundesnetzagentur unterschiedlich aus. Mit rund 80 Prozent waren trotzdem die meisten Kunden mit der Leistung ihres Breitbandanschlusses zufrieden. Weniger als zehn Prozent bewerteten ihren Anschluss mit den Schulnoten 5 oder 6.

Im Mobilfunk lag das generelle Niveau den Angaben zufolge erneut deutlich unter dem im Festnetz. So wurde nur bei 2,6 Prozent der Nutzer die vertraglich vereinbarte maximale Datenübertragungsrate im Download voll erreicht oder überschritten. Im Vorjahreszeitraum war dies bei 2,1 Prozent der Fall.

Mindestens die Hälfte der vereinbarten Geschwindigkeit erhielten 20,1 Prozent - im Vorjahreszeitraum 17,4 Prozent - der Nutzer. Auch im Mobilfunk zeigten sich demnach hinsichtlich der Anbieter Unterschiede. Die Endkunden bewerteten die Anbieter jedoch weit überwiegend - zu rund 76 Prozent - mit Noten von 1 bis 3.

Laut Bundesnetzagentur lassen sich aus der Breitbandmessung keine Aussagen zur Versorgungssituation oder Verfügbarkeit von Breitbandinternet ableiten. Es werde lediglich geprüft, ob die Anbieter ihren Kunden die vertraglich zugesicherte Übertragungsrate liefern.

"Die Ergebnisse sind noch nicht zufriedenstellend", erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller. Kunden würden weiterhin oft nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit erreichen.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind

Die Google-Mutter Alphabet und der Microsoft-Konzern sind durch Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) weiter im Aufwind. Alphabet meldete am Mittwoch für das dritte Quartal einen Gewinnsprung um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 35 Milliarden Dollar (gut 30 Milliarden Euro). Microsoft verzeichnete im laufenden Quartal einen Nettoerlös von 27,7 Milliarden Dollar), ein Plus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte

Zum zweiten Mal binnen sechs Wochen hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins gesenkt. Die Fed senkte den maßgeblichen Zinssatz nach Angaben vom Mittwoch um 0,25 Prozentpunkte ab. Er liegt nun in einer Spanne zwischen 3,75 und 4,0 Prozent. US-Präsident Donald Trump hatte wiederholt einen deutlich massiveren Zinsschnitt gefordert, um etwa Immobilienkredite günstiger zu machen.

Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung

In Frankreich gilt im Sexualstrafrecht künftig das Prinzip "Nur Ja heißt Ja": Als Vergewaltigung wird demnach jede sexuelle Handlung ohne ausdrückliche Zustimmung des anderen Menschen definiert. Der Senat in Paris verabschiedete am Mittwoch abschließend eine entsprechende Gesetzesänderung. Demnach gelten "Schweigen oder das Fehlen einer Reaktion" nicht als Zustimmung zu einem sexuellen Akt. Es braucht vielmehr ein ausdrückliches Ja.

Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen

Nur wenige Tage nach der Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf dem Gelände den symbolischen Spatenstich für einen riesigen Batteriespeicher gesetzt. Es wird laut dem Energiekonzern RWE der größte Batteriespeicher Deutschlands. Die Anlage werde eine Leistung von 400 Megawatt und eine Speicherkapazität von 700 Megawattstunden haben, erklärte RWE am Mittwoch.

Textgröße ändern: