The National Times - Unternehmensbefragung: Stimmung im Mittelstand bleibt gedrückt

Unternehmensbefragung: Stimmung im Mittelstand bleibt gedrückt


Unternehmensbefragung: Stimmung im Mittelstand bleibt gedrückt
Unternehmensbefragung: Stimmung im Mittelstand bleibt gedrückt / Foto: © AFP

Der Mittelstand in Deutschland sieht einer Unternehmensbefragung zufolge weiter keine Anzeichen für eine Erholung der Wirtschaft. Wie die Auskunftei Creditreform in Neuss am Donnerstag mitteilte, sank der Geschäftsklimaindex für den Mittelstand auf Minus 2,9 Punkte nach Minus 1,4 Punkten im Vorjahr. "Das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland ist nachhaltig erschüttert", erklärte Creditreform.

Textgröße ändern:

Belastend auf die Lage im Mittelstand wirken sich der Untersuchung zufolge die schwache Industrieproduktion, die anhaltende Krise im Baugewerbe, geopolitische Unsicherheiten und Zollstreitigkeiten aus. "Fünf Jahre nach Pandemie-Beginn und viele Krisen später ist ein Großteil der Unternehmen in Deutschland geradezu verzweifelt", erklärte Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung.

Die Unternehmen hätten wenig Vertrauen in die Zukunft. Das niedrige Investitionsniveau sei Ausdruck davon: Lediglich 41,7 Prozent der Firmen planten derzeit Investitionen. Ähnlich geringe Werte gab es den Angaben nach zuletzt während der Finanzkrise 2009.

Auch beim Personal halten sich die Betriebe zurück: 20,2 Prozent bauten Arbeitsplätze ab, während 14,8 Prozent mehr Beschäftigte einstellten. Die konjunkturelle Entwicklung blieb ebenfalls schwach. "Seit über zwei Jahren wächst der deutsche Mittelstand nicht mehr", erklärte Hantzsch. Er forderte "radikale Entlastung", damit die Wettbewerbsfähigkeit nicht verloren gehe.

Für die Untersuchung befragte Creditreform nach eigenen Angaben 1200 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: