The National Times - Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen

Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen


Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen
Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen / Foto: © AFP

Die australische Regierung hat angekündigt, eine strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anzulegen. "Zunehmend unsichere Zeiten erfordern einen neuen Ansatz, um sicherzustellen, dass Australien den strategischen Wert wichtiger Mineralien maximiert", erklärte Premierminister Anthony Albanese am Donnerstag. "Wir müssen mehr aus den natürlichen Ressourcen machen, die die Welt braucht und die Australien bereitstellen kann."

Textgröße ändern:

Australien verfügt über bedeutende Vorkommen wichtiger Mineralien wie Lithium, Nickel und Kobalt, die etwa für E-Autos und Smartphones benötigt werden. Auch Seltene Erden wie Neodym werden dort abgebaut. Das Land exportiert jedoch einen Großteil der Rohmaterialien nach China, das über bedeutende Verarbeitungskapazitäten verfügt und deshalb bei vielen Materialien den Weltmarkt dominiert.

Große Industrienationen wie die USA, Deutschland und Japan sind bestrebt, ihre Lieferketten zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von China zu reduzieren. Japan hat dafür bereits eine eigene Reserve für strategische Rohstoffe angelegt. Die USA investieren in Metallraffinerien und andere Verarbeitungstechnologien.

"Die Möglichkeit der Regierung, Vorräte anzulegen, ist ein wichtiger Schutz gegen den Druck des Marktes und gegen Interventionen anderer Länder", sagte Albanese nun. "Es bedeutet, dass Australien die Möglichkeit hat, zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Partner aus den richtigen Gründen zu verkaufen."

Metalle und Mineralien rücken vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen Washington und Peking zunehmend in den Fokus. Für die USA ist die Abhängigkeit von China bei bestimmten Rohstoffen ein wunder Punkt und Peking hatte in der Vergangenheit bereits seine Bereitschaft gezeigt, seine Marktmacht etwa bei Seltenen Erden geopolitisch einzusetzen.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: