The National Times - Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar


Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar
Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar / Foto: © AFP

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern:

Auf die wirtschaftliche Entwicklung habe die erratische Zollpolitik der USA einen negativen Effekt. "Wir können davon ausgehen, dass sie einen gewissen Einfluss auf das Wachstum haben wird", sagte Lagarde. Sie sprach von einer "großen Eskalation" des globalen Handelskonflikts. Der Einfluss auf die Inflation müsse sich aber erst noch zeigen.

Die EZB senkte am Donnerstag zum siebten Mal seit dem vergangenen Sommer ihre drei Leitzinsen. Der zentrale Einlagenzins liegt damit zukünftig bei 2,25 Prozent. Auch eine Zinspause schien vorab nicht ausgeschlossen. Vor "einigen Wochen" hätten eine bestimmte Anzahl Mitglieder des EZB-Rats womöglich noch "für eine Pause" gestimmt, sagte Lagarde.

In der Zwischenzeit jedoch sorgte US-Präsident Donald Trump mit seinen Zöllen inklusive Kehrtwende für ein Einbrechen der Börsen und große Unsicherheit in der Wirtschaft. Die Entscheidung des Rats am Donnerstag fiel nach Angaben Lagardes einstimmig.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Vorläufige Einigung mit den USA: Chinas Exporte legen im Juni deutlich zu

Die chinesische Exportwirtschaft hat im Juni vor dem Hintergrund der vorläufigen Einigung mit den USA im Handelsstreit deutlich zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren um 5,8 Prozent, wie der Zoll in Peking am Montag mitteilte. Das ist etwas mehr als die 5,0 Prozent, die von Analysten erwartet worden waren.

Bis zu 6,6 Millionen Menschen profitieren 2026 von Mindestlohnerhöhung

Von der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro profitieren im kommenden Jahr bis zu 6,6 Millionen Menschen. Dies sind 17 Prozent oder etwa jedes sechste Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die geschätzte Verdienstsumme der betroffenen Jobs erhöhe sich dadurch um bis zu sechs Prozent oder 400 Millionen Euro.

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt am Montag (ab 11.00 Uhr) im Schloss Bellevue in Berlin ihren Abschlussbericht vor. 54 Expertinnen und Experten hatten ein Jahr lang in Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Politik formuliert. Diese sollen Antworten geben auf zunehmende Zweifel an der Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen.

Textgröße ändern: