The National Times - Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken

Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken


Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken
Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken / Foto: © AFP

Die Zahl der Baugenehmigungen ist nach zwei Anstiegen in Folge im Februar wieder gesunken. Genehmigt wurde der Bau von 17.900 Wohnungen, das waren 2,3 Prozent weniger als im Februar 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe erklärte, dies komme nicht überraschend. "Solange die politischen Rahmenbedingungen nicht spürbar verbessert werden, bleibt der Wohnungsbau blockiert."

Textgröße ändern:

Im Dezember und im Januar war die Zahl der Baugenehmigungen noch gestiegen. Im Zwei-Monats-Zeitraum Januar und Februar stand unter dem Strich ein Plus: 35.900 Wohnungen wurden genehmigt, 2,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistikamt mitteilte.

Besonders stark stieg in diesen zwei Monaten die Zahl der Genehmigungen für Einfamilienhäuser: um 12,4 Prozent auf 6800. Bei Zweifamilienhäusern dagegen sanken die Genehmigungen um 14,5 Prozent auf 1900. Bei weitem die meisten neuen Wohnungen entstehen in Mehrfamilienhäusern. Hier ging die Zahl leicht um 1,3 Prozent auf 18.500 zurück.

Der Hauptgeschäftsführer des Baugewerbeverbands, Felix Pakleppa, forderte von der künftigen Bundesregierung eine "echte Wende" in der Wohnungsbaupolitik. Die Ankündigung der Koalitionspartner, in den ersten 100 Tagen einen "Wohnungsbauturbo zu zünden", sei richtig. "Jetzt kommt es auf die Umsetzung an."

Pakleppa nannte gezielte Maßnahmen zur Stärkung privater Investitionen entscheidend. Er forderte einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer, vor allem, um Familien den Weg ins Wohneigentum zu erleichtern. Zusätzlich seien verlässliche KfW-Förderprogramme nötig. Gleichzeitig müsse das Bauen einfacher und günstiger werden.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Textgröße ändern: